Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

10.09.2013  16:00 Uhr

<typohead type="2" class="meldungen">Meldungen </typohead type="2">

Multiple Sklerose: Teriflunomid zugelassen

PZ / Der orale Immun­modulator Teriflunomid hat die europäische Zulassung zur Behandlung erwachsener Patienten mit schubförmig-remittierender Multipler Sklerose erhalten. Darüber informiert Hersteller Genzyme, ein Tochterunternehmen von Sanofi, in einer Pressemitteilung. Laut Unternehmen wird das Medikament mit dem Namen Aubagio® voraussichtlich ab Oktober in den Apotheken verfügbar sein. Die Tablette mit 14 mg Wirkstoff ist einmal täglich einzunehmen. In den beiden Zulassungsstu­dien TEMSO und TOWER senkte Teriflunomid im Vergleich zu Placebo signifikant die jährliche Schubrate, verlangsamte das Fortschreiten körperlicher Behinderungen und reduzierte die Anzahl von Hirnläsionen. Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse traten unter Verum vergleichbar häufig wie unter Placebo auf. Dazu zählten erhöhte Leberwerte, Haarausfall, Durchfall, Grippe, Übelkeit und Missempfindungen.

 

PML: Schwere Infektion unter Fingolimod

PZ / Erstmals hat ein Patient mit Multipler Sklerose (MS) unter der Einnahme von Fingolimod eine progressive multifokale Leuk­enzephalopathie (PML) entwickelt. Das meldete die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA in einer »Drug Safety Communication« Ende August. Die seltene, aber schwere virale Gehirninfektion war bereits früher im Zusammenhang mit der Gabe des MS-Medikaments Natalizumab gemeldet worden. Laut FDA ist dies der erste Fall einer PML unter Fingolimod (Gilenya®) bei einem Patienten, der vorher kein Natalizumab erhalten hatte. Der Patient lebt in Europa und hat vor der PML- Diagnose fast acht Monate lang Gilenya eingenommen. Vorher hatte er einen Monat lang Interferon beta-1a und Azathioprin erhalten. Zudem hatte er mehrere Zyklen mit intravenösen Corticosteroiden bekommen. Die Ärzte diagnostizierten die PML anhand der klinischen Symptome und dem Nachweis von John-Cunningham(JC)-Viren-DNA in der Zerebrospinalflüssigkeit. Fingolimod wurde daraufhin abgesetzt. Die FDA wird den Krankheitsfall weiter untersuchen. Patienten sollten ihre Fingolimod-Medikation aber nicht absetzen, ohne vorher mit ihrem Arzt zu sprechen.

 

Gürtelrose-Vakzine in Deutschland verfügbar

PZ / Zostavax®, der erste Impfstoff, der vor Gürtelrose und einer Post-Zoster-Neuralgie (PZN) schützen kann, ist nun auch in Deutschland verfügbar. Darüber informiert Sanofi Pasteur MSD in einer Pressemitteilung. Indiziert ist die Vakzine zur Immunisierung von Personen ab 50 Jahren. Die Sächsische Impfkommission hat bereits ihre Empfehlung für die Impfung ausgesprochen, die Ständige Impfkommission allerdings noch nicht. Zostavax wird in einer Impfdosis subkutan verabreicht. Ob und wann eine Wiederimpfung erforderlich ist, ist derzeit noch nicht bekannt. Der Impfstoff ist bereits vor einigen Jahren von der europäischen Arzneimittelagentur EMA zugelassen worden und auch in Deutschland gelistet. Ausgeliefert wurde er hierzulande allerdings bislang nicht. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa