Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

10.09.2013  15:14 Uhr

<typohead type="2" class="meldungen">Meldungen</typohead type="2">

Allergische Reaktionen auf Naturkosmetik

PZ / Hautreaktionen auf Naturkosmetik sind nicht selten, wie eine italienische Untersuchung nun zeigt. 11 Prozent der Anwender berichteten über Hautreaktionen wie Jucken, Brennen, Erytheme, Pusteln oder Schwellungen sowie das Verschlechtern einer bestehenden Dermatitis. Das berichten Forscher um Monica Corazza von der Universität Ferrara im Fachjournal »Contact Dermatitis« (doi: 10.1111/cod.12124). Die Mediziner hatten für ihre Studie 2661 ambulante Patienten von Hautallergie-Zentren zur Verwendung von Naturkosmetik befragt. 48 Prozent gaben an, dass sie entsprechende Produkte verwenden. Der Grund für diese Wahl war bei einem Drittel von ihnen, dass sie Naturkosmetik für verträglicher halten. Von den 11 Prozent der Befragten, die schon einmal Hautreaktionen entwickelt hatten, musste die Hälfte wegen der Symptome sogar einen Arzt aufsuchen. Alle Patienten mit Hautreaktionen wurden einem Epikutantest mit der in Italien üblichen Basisserie unterzogen. Die Hälfte zeigte ein positives Ergebnis. 22 Prozent sprachen auf Substanzen wie Formaldehyd an, die üblicherweise in Kosmetika vorkommen. 16 Prozent reagierten auf pflanzliche Al­lergene, von denen Propolis (Bienenharz), Compositen-Extrakte und Teebaumöl am häufigsten Reaktionen verursachten.

 

Angleichung in der EU

PZ / In der Europäischen Union nehmen die Unterschiede bei der Lebenserwartung und der Säuglingssterblichkeit zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten ab. Das geht aus einem Bericht hervor, den die EU-Kommission jetzt veröffentlicht hat. Demnach ist die Kluft zwischen der längsten und der kürzesten Lebenserwartung in der EU zwischen 2007 und 2011 um 17 Prozent bei Männern und 4 Prozent bei Frauen gesunken. Die höchste Lebenserwartung haben laut Bericht französische Frauen mit 85,7 Jahren. Auch bei der Säuglingssterblichkeit hat sich der Abstand zwischen den einzelnen EU-Staaten verringert. Laut EU-Kommission sank die Differenz zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten in den Jahren 2007 bis 2011 von 15,2 auf 7,3 pro tausend Lebendgeburten. Die durchschnittliche Säuglingssterblichkeit in der gesamten Europäischen Union verringerte sich von 5,7 auf 3,9 pro tausend Lebendgeburten. »Die Ungleichheiten innerhalb der EU in Bezug auf Lebenserwartung und insbesondere die Kindersterblichkeit wurden in den letzten Jahren deutlich reduziert. Das ist ermutigend«, sagte Borg. Gleichzeitig mahnte er an, das Engagement in diesem Bereich fortzusetzen, »um die Unterschiede zwischen den sozialen Gruppen, den Regionen und Mitgliedstaaten in den Griff zu bekommen«. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa