Pharmazeutische Zeitung online
BDI

Wunsch nach »echtem« Wettbewerb

11.09.2007  16:24 Uhr

BDI

<typohead type="3">Wunsch nach »echtem« Wettbewerb

Von Uta Grossmann, Berlin

 

Unser Gesundheitssystem steht nicht vor dem Zusammenbruch. Jenseits dieser doch immerhin beruhigenden Einschätzung gingen die Urteile der Diskutanten eines BDI-Podiums über die Implementierung von Wettbewerbselementen weit auseinander.

 

»Krankenkassen im Innovations- und Preiswettbewerb: Schlagwort oder echtes Ziel?« lautete die Frage am Montag im Berliner Haus der Wirtschaft. Einfache Antworten gab es nicht, aber Einblicke in den Zustand des Gesundheitssystems nach den jüngsten Reformgesetzen aus unterschiedlichen Blickwinkeln: Die Perspektive des Wissenschaftlers vertrat Professor Dr. Wernhard Möschel, der an der Universität Tübingen Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht lehrt. Einer seiner Schwerpunkte: deutsches und internationales Kartellrecht.

 

Die Position des Praktikers brachte Wilfried Jakobs in die Diskussion ein. Er ist Vorstandsvorsitzender der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) Rheinland. Als politischer Pragmatiker argumentierte Franz Knieps aus der Sicht des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG). Er leitet dort die Abteilung Krankenversicherung und Gesundheitsversorgung.

 

Möschel forderte, konsequent auf Wettbewerb zu setzen und die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) abzuschaffen. Das Kartellrecht solle auch im Gesundheitswesen greifen, die Preisfindung dem freien Markt überlassen werden. Jakobs wünschte sich eine stärkere Orientierung am Kranken. Leistungen sollten abhängig von ihrer Qualität honoriert werden. Knieps verteidigte den gescholtenen neuen Spitzenverband Bund der Krankenkassen. »An einer solchen präkompetitiven Regulierungsinstanz kommen Sie in keinem Gesundheitssystem der Welt vorbei.«

 

Eingeladen hatte der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). Er veranstaltet in unregelmäßigen Abständen Podiumsdiskussionen zu gesundheitspolitischen Themen. Damit will der BDI Stellung beziehen und die Verhältnisse auf dem Wachstumsmarkt Gesundheit mit seinen vier Millionen Beschäftigten in Deutschland kritisch begleiten, sagte Dr. Carsten Kreklau von der Hauptgeschäftsführung des BDI. Am 30. November geht es um den »Bürger im Gesundheitssektor«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa