Pharmazeutische Zeitung online

Genforscher veröffentlicht sein Genom

10.09.2007  15:08 Uhr

<typohead type="3">Genforscher veröffentlicht sein Genom

Von Christina Hohmann

 

Der Genforscher Craig Venter hat sein gesamtes Erbgut entschlüsseln und im Internet veröffentlichen lassen. Die Analyse der Daten zeigt, dass sich Individuen stärker genetisch voneinander unterscheiden, als angenommen.

 

Alle 46 Chromosomen hat Venter entziffern lassen. Damit ist sein Genom das erste vollständig sequenzierte diploide Erbgut eines Individuums. 2003 hatte das Humangenomprojekt den ersten Entwurf des menschlichen Genoms veröffentlicht. Hierfür wurde DNA von 100 anonymen Spendern verwendet. Die etwa zeitgleich publizierte Version von Venters Firma Celera Genomicís basierte auf Erbmaterial von fünf Personen, darunter er selbst.

 

Mithilfe dieses bereits vorhanden Materials von Venter konnten die Forscher von Celera Genomics nun das gesamte Erbgut des Wissenschaftlers entziffern. Die gesamte Sequenz ist online im Fachmagazin »PloS Biology« (5, e254) einzusehen.

 

Da zum ersten Mal beide Chromosomensätze eines Individuums, der von der Mutter und der vom Vater stammende, entschlüsselt wurden, konnten die Forscher genauer als bislang das Ausmaß der interindividuellen Unterschiede bestimmen. So stimmen Individuen zu etwa 99,5 Prozent überein und nicht zu 99,9 Prozent wie nach Abschluss des Humangenomprojekts geschätzt.

 

Insgesamt 4,1 Millionen Variationen zwischen den beiden Chromosomensätzen fanden die Wissenschaftler. Bei 3,2 Millionen von ihnen unterschied sich die DNA-Sequenz nur in einem einzigen Basenpaar (Single Nucleotide Polymorphism, SNP). Darunter waren 1,2 Millionen SNP, die bislang unentdeckt waren. Zusätzlich entdeckten die Forscher fast eine Million andere Variationen, darunter Deletionen (fehlende DNA-Abschnitte), Insertionen (eingefügte DNA-Abschnitte) sowie Inversionen, bei denen DNA-Fragmente falsch herum eingesetzt sind. Variationen kommen bei einigen Genen auch in der Anzahl der Genkopien vor. So hatte Venter vier Kopien des MAOA-Gens. Wer drei oder weniger Duplikationen hat, neige zu unsozialem Verhalten, schreiben Kommentatoren im Fachjournal »Nature«.

 

Venter selbst hat keine Scheu, sein Genom inklusive Genfehlern zu veröffentlichen. Er zieht aus der Analyse auch Konsequenzen: Seit der Entschlüsselung nehme er Statine ein, sagte der 60-Jährige gegenüber der BBC. Sein Vater war mit 59 Jahren an einem Herzinfarkt gestorben. Bei der Genanalyse entdeckten die Forscher eine Veranlagung für Adipositas und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Diese Erkenntnisse machen Venter keine Angst: »Die Kenntnis von unseren Risiken bedeutet Macht - die Macht, ihnen entgegenzusteuern.« Fernziel des Forschers ist es, eine individuelle Genom-Analyse für jedermann anzubieten, die nicht mehr als 1000 Dollar kosten soll. So weit ist die Forschung jedoch noch nicht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa