Pharmazeutische Zeitung online
Interview

Nur ergänzendes Instrument

12.09.2006  20:03 Uhr

Interview

<typohead type="3">Nur ergänzendes Instrument

Von Thomas Bellartz

 

Über die Rolle der Apotheken bei den von der Politik geplanten Einzelvetrträgen sprach die PZ am Dienstag mit Rolf Stuppardt, Vorstandschef des IKK-Bundesverbandes.

 

PZ: Wie sehen Sie die Rolle des Apothekers im Zuge der von der Politik angedachten Vertragsverhandlungen?

Stuppardt: Die Rolle des Apothekers in einem stärker wettbewerblich ausgerichteten System sehe ich in erster Linie darin, dass der Apotheker die erweiterten Möglichkeiten zur Anwendung der Aut-idem-Auswahl nutzt: Der Apotheker sollte zukünftig bevorzugt die Arzneimittel abgeben, für die die Krankenkasse Rabattverträge mit Herstellern abgeschlossen hat.

 

PZ: Ist eine Vielzahl von Einzelverträgen zwischen den Beteiligten überhaupt sinnvoll?

Stuppardt: Einzelverträge sind aus meiner Sicht nur als ergänzendes Instrument zur Intensivierung des Preiswettbewerbes sinnvoll. Wir sind hier schon auf Basis der bereits bestehenden gesetzlichen Regelungen für unsere Innungskrankenkassen aktiv geworden und haben einen Rahmenvertrag mit einem preiswerten generischen Unternehmen zum 1. Juni 2006 geschlossen, stehen aber auch in Verhandlungen mit weiteren Anbietern.

 

Von einer allzu großen Vielzahl von Einzelverträgen halte ich in dem Segment nichts. Die Innungskrankenkassen lehnen die im derzeit vorliegenden Entwurf für ein GKV-Wettbewerbs-Stärkungsgesetz (WSG) vorgesehene Regelung ab, nach der Apotheken auch ohne unsere Zustimmung solche Verträge schließen können, wenn die Krankenkasse dies nicht getan hat, ab, weil dies nicht zu fairen Wettbewerbsbedingungen führt. Kassen und Apotheker sollten im Einvernehmen mit den Herstellern Verträge schließen. Dies auch deswegen, weil der Apotheker selbst zurzeit überhaupt keine wirtschaftliche Verantwortung für die Ausgabenentwicklung trägt, die letztlich von den Krankenkassen und auch der Ärzteschaft im Rahmen der Arzneimittelvereinbarungen liegt. Das Zusammenspiel der im WSG-Entwurf vorgesehenen Regelungen führt dazu, dass - entgegen der Intention des Gesetzgebers - Krankenkassen praktisch keine Steuerungskompetenzen in der Arzneimittelversorgung besitzen und kein wirklicher Wettbewerb um eine wirtschaftliche Arzneimittelversorgung der Versicherten entstehen wird.

 

PZ: Was ist aus Ihrer Sicht das Optimum?

Stuppardt: Wie viele Verträge hier im Einzelnen sinnvoll sind, ist aus meiner Sicht nicht die entscheidende Frage. Wesentlich ist, dass die Vorsorgungsqualität der Versicherten nicht infrage gestellt wird und dass die Einsparungen, die generiert werden können, den Aufwand lohnen.

 

PZ: Wie könnte eine Vergütung des Apothekers für den Fall aussehen, dass er beispielsweise eine Steuerungsfunktion übernimmt, die Sorge trägt, dass die Krankenkassen Einsparungen generieren?

Stuppardt: Es ist durchaus vorstellbar, dass wenn Innungskrankenkassen Apotheken beim Abschluss von Rabattverträgen oder in besonderen Versorgungsformen als Dienstleister in Anspruch nehmen möchten, dass dann eine solche besondere Dienstleistung auch gesondert zu entlohnen ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa