Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker

12.09.2006  18:16 Uhr

Mit Sonnencreme nicht geizen

Nicht nur UV-Strahlen, sondern auch Sonnencreme kann zu Hautschäden führen. US-Wissenschaftler haben herausgefunden, dass UV-Filter, wenn sie die Epidermis durchdringen und gleichzeitig UV-Licht ausgesetzt sind, zur Bildung reaktiver Sauerstoffverbindungen (ROS) führen. Das konnten die Forscher in Versuchen mit Hautgewebe für drei häufig eingesetzte UV-Filter nachweisen. Wurde die Sonnencreme regelmäßig neu aufgetragen, ließ sich die zusätzliche ROS-Produktion jedoch verhindern. Die Forscher kamen daher zu dem Schluss, dass Sonnencreme nur dann schützt, wenn sie gleichmäßig und wiederholt aufgetragen wird (alle zwei Stunden). Zudem müssten neue UV-Filter, die auf der Hautoberfläche verbleiben, entwickelt werden. PZ

Übergewicht bei Kindern

Mit der Kampagne »Besser essen. Mehr bewegen« will das Bundesernährungsministerium dicken Kindern und Jugendlichen eine gesündere Lebensweise nahebringen. In Deutschland sind nach Ministeriumsangaben 10 bis 18 Prozent aller Kinder und Jugendlichen übergewichtig, etwa 4 bis 8 Prozent sind adipös. »Wir müssen davon ausgehen, dass sich die Situation weiter verschlechtern wird, wenn wir nicht massiv gegensteuern«, sagte Staatssekretär Gert Lindemann. Das Ministerium startete gemeinsam mit der Initiative »Plattform Ernährung und Bewegung« einen Wettbewerb, in dem neue präventive Maßnahmen gegen Übergewicht erprobt werden. Für die Umsetzung der 24 Gewinnerprojekte des Wettbewerbs stehen 15 Millionen Euro zur Verfügung. dpa

Nierenwoche 2006

Vom 16. bis 22. September findet die achte Nierenwoche statt, eine Initiative der Deutschen Nierenstiftung. Sie widmet sich bundesweit mit Informationsveranstaltungen und »Tagen der offenen Tür« der Prävention und Früherkennung von Nierenerkrankungen. Unter dem Motto »Ich schütze meine Nieren!« werden zahlreiche Dialysezentren Interessierte und Betroffene rund um das Thema Niere aufklären. Das vollständige Programm findet sich unter www.nierenwoche2006.de. PZ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa