Pharmazeutische Zeitung online

Kopflos, planlos

11.09.2006  13:28 Uhr

Kopflos, planlos

Am kommenden Sonntag wird in Berlin gewählt, auch in Mecklenburg-Vorpommern. Das Frustpotenzial in beiden Bundesländern ist hoch, die Gründe dafür sind ähnlich. Das Land an der Ostsee ist ebenso pleite wie die Hauptstadt. Und beiden Regierungen droht Ungemach. Denn Wählerinnen und Wähler geben ihnen die Schuld für eine Misere, die in einer für uns Arbeitende unfassbar hohen Arbeitslosigkeit mündet. Es wird den Demokraten, den getreuen Wahlkämpfern auf den Straßen der Stadt und in den hintersten Winkeln der Einöde nicht viel nutzen, dass sie gegen den braunen Mob, gegen Protest und Frust motivieren wollen. Die Motivation fällt schwer.

 

Grund dafür ist eine kopf- wie planlose Regierung. Die große Koalition wird auch nach Monaten des Sich-Ausruhens nicht ihrem Namen gerecht. Sie schafft nichst Großes, verheddert sich im Klein-Klein zwischen Kabinett, Fraktion, Partei, Basisarbeit und Koalitionsausschuss. Sie lähmt sich selbst durch die Arbeitsweise ihrer Gremien und Ausschüsse, ihrer Debattierklubs und dem Profiliergehabe Einzelner.

 

Und so werden Themen von einer Ecke in die nächste geschoben, dringend notwendige Reformen mit zu engen Zeitplänen gestoppt, Inhalte, die Millionen und Aber-Millionen Deutsche betreffen, nur in Hinterzimmern diskutiert.

 

Herausgekommen ist nichts. Aufgeschoben ist zwar nicht aufgehoben, aber der Zug der Koalition rollt auf einem Gleis, das in einem einzigen riesigen Verschiebebahnhof endet. Die Politik ist dahin gekommen, wohin manche sie sich wünschen mögen. Sie verschiebt ihre eigenen Projekte, von rechts nach links, von vorne nach hinten, mal schnell, dann wieder langsam. In jedem Fall aber planlos und mitunter erscheint sie dabei lustlos, jedenfalls verzagt. Die große Koalition hat Angst vor sich selbst; im Fall der Gesundheitsreform aus gutem Grund. Denn viele der dort verfassten Regelungen haben mit dem Esprit politischer Finesse, strategischer Weitsicht, staatsmännischer oder auch -fraulicher Führung wenig zu tun.

 

Das politische Kalkül, die Wahlen abzuwarten und die Reform und andere Projekte des Staates erst dann auf die Bahn zu bringen, wird sich rächen. Es werden die Wahlergebnisse sein, die Frustwähler und die Nichtwähler, die der Regierung ihr schlechtestes aller bisherigen Zeugnisse ausstellen werden. Das politische Kalkül jedenfalls zieht nicht. Die große Koalition ist noch nicht einmal im Schneckentempo unterwegs. Sie rollt geradewegs aufs Abstellgleis.

 

Es fehlt nicht der Mut, es fehlt nicht an Kraft, es fehlt an viel mehr: Es fehlt an der nötigen Kreativität, den Staat zu entwickeln und all diejenigen, auf deren Schultern er ruht, mitzunehmen. Die Ausgrenzung von Leistungen ist so falsch wie die Ausgrenzung von Berufsgruppen oder deren gezielte Schwächung - egal ob Arzt oder Apotheker.

 

Der Regierung ist das Gefühl abhanden gekommen, wie es sein könnte, die Menschen mitzunehmen; die Leistungsträger ebenso wie die Leistungsempfänger. Findet sie nicht zu diesem Gefühl der Verbundenheit mit den Menschen, mit denen, die den Staat ausmachen, dann rollt sie immer weiter hin und her in ihrem Verschiebebahnhof. Von rechts nach links, vor und zurück. Und irgendwann landet sie dort, wo sie hingehört: auf dem Abstellgleis der Geschichte. Diese große Koalition tut vieles dafür, dass man sich nach anderen, kreativeren Varianten sehnt.

 

Thomas Bellartz

Leiter der Hauptstadtredaktion

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa