Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Interview

»Johanniskraut ist gleichberechtigt«

Datum 12.09.2006  10:40 Uhr

Interview

<typohead type="3">Johanniskraut ist SSRI ebenbürtig

Von Marianne E. Tippmann

 

Erste Anlaufstelle für depressive Menschen ist häufig die Apotheke. Die PZ sprach mit Professor Dr. Stefan N. Willich,Direktor des Instituts für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Charité, über die Bedeutung von Johanniskraut-Extrakt in der Therapie leichter bis mittelschwerer Depressionen und seinen Stellenwert im Vergleich zu synthetischen Antidepressiva.

 

PZ: Welche medikamentösen Behandlungsoptionen gelten heute bei leichten bis mittelschweren depressiven Episoden als Standard?

Willich: Als chemischer Standard werden die so genannten SSRI, die selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, sowie einige weitere neue Substanzen mit selektivem Wirkmechanismus betrachtet. Wenn sie nicht den gewünschten Behandlungserfolg zeigen, wird man von Fall zu Fall sicherlich auch auf trizyklische Antidepressiva ausweichen müssen oder Kombinationen verabreichen. Was sich allerdings auch bei leichten und mittelgradigen depressiven Syndromen gleichermaßen gut bewährt hat, sind Johanniskraut-Präparate. Sie gelten ebenfalls als etablierte Behandlungsstrategie.

 

PZ: Wie bewerten Sie den Stellenwert von Johanniskraut im Vergleich zu synthetischen Antidepressiva?

Willich: Für mich sind Johanniskraut-Präparate, wohlgemerkt die apothekenpflichtigen, eine gleichberechtigte Behandlungsoption, die je nach Präferenz des Patienten oder auftretenden Nebenwirkungen infrage kommt. Es gibt inzwischen genügend Studien, die nachweisen, dass Hypericum-Extrakte bei leichten bis mittelschweren Depressionen den SSRI in der klinischen Wirksamkeit nicht unterlegen und zugleich besser verträglich sind. Gegenüber Placebo ergibt sich ein signifikanter Effektivitätsunterschied zugunsten der Johanniskraut-Präparate, was beweist, dass sie in der Indikation wirken. Für eine große Anzahl von Patienten ist Johanniskraut somit eine wichtige Option.

 

PZ: In einer kürzlich publizierten Studie wurde die Äquipotenz des hoch dosierten Hypericum-Extrakts STW3-VI mit Citalopram bei mittelgradiger Depression unter Beweis gestellt (siehe Kasten). Inwieweit kann ein gleichwertiges und besser verträgliches pflanzliches Antidepressivum zur Akzeptanz beim Patienten beitragen?

Willich: Es liegt auf der Hand, dass die prinzipielle Bereitschaft zu einer konsistenten Medikamenteneinnahme durch die Vielzahl und Schwere unerwünschter Arzneimittelwirkungen negativ beeinflusst wird. Das gilt für SSRI und erst recht für trizyklische Antidepressiva. Immerhin brechen bis zu 30 Prozent der Patienten die Therapie vorzeitig ab. Ganz sicher liegt also ein wesentliches Potenzial von Johanniskraut darin, dass es dank seiner Verträglichkeit die Akzeptanzprobleme einer antidepressiven medikamentösen Behandlung erheblich verringern kann.

 

Dabei darf jedoch nicht übersehen werden, dass Johanniskraut-Präparate mit dem Nachteil von teils erheblichen Interaktionen mit anderen Medikamenten verbunden sind. Hypericum-Extrakte haben bislang ja nicht die hohen Anforderungen an die Arzneimittelsicherheit mit entsprechenden vorklinischen Studien durchlaufen müssen. Allerdings möchte ich damit keine Wertung vornehmen, denn für mich handelt es sich bei beiden Behandlungsformen um vernünftige und wissenschaftlich gut belegte Therapieoptionen, die gleichwertig nebeneinander stehen.

 

PZ: Lässt sich die Compliance durch eine Einmalgabe, die hoch dosiertes Johanniskraut genau wie die meisten SSRI erlaubt, womöglich noch erhöhen?

Willich: 600 bis 900 mg täglich gelten als Standard bei leichten bis mittelgradigen depressiven Episoden. Über 90 Prozent aller Studien wurden mit dieser Dosierung durchgeführt. Je mehr Medikamente man pro Tag einnehmen muss, desto schlechter ist erfahrungsgemäß die Compliance. Daher steht außer Frage, dass eine einmal tägliche Gabe eines 900-mg-Extrakts sinnvoll ist und die Patienten-Compliance unterstützt.

 

Auch im Hinblick auf die bei depressiven Erkrankungen meist längerfristige Behandlungsdauer ist das 1x1-Einnahmeschema vermutlich vorteilhafter als die Mehrfachgabe einer geringeren Wirkstoffdosis.

Johanniskraut versus Citalopram

Hoch dosierter Johanniskrautextrakt ist bei der Behandlung von Patienten mit mittelschweren Depressionen in der Einmalgabe ebenso wirksam wie eine tägliche Einmalgabe des selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmers (SSRI) Citalopram. Beide Vera waren Placebo überlegen. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Untersuchung mit 388 Patienten (Pharmacopsychiatry 2006, 39, 66-75).

 

In einer randomisierten placebokontrollierten Doppelblindstudie erhielten Patienten mit mittelschwerer Depression sechs Wochen lang entweder einmal täglich 900 mg Hypericum-Extrakt STW 3-VI (Laif® 900), 20 mg Citalopram oder Placebo. Das Hauptzielkriterium zur Beurteilung der Therapiewirksamkeit war der Hamilton-Depressions-(HAMD)-Score. Von fast identischen Ausgangsmittelwerten (21,9 STW 3-VI, 21,8 Citalopram, 22,0 Placebo) verringerte sich der HAMD-Score nach sechs Wochen signifikant bei dem Hypericum-Extrakt und Citalopram auf  10,3 Punkte (Placebo 13,0 Punkte).

 

Insgesamt war der Hypericum-Extrakt besser verträglich als Citalopram. In der Citalopram-Gruppe wurden signifikant mehr unerwünschte Arzneimittelwirkungen dokumentiert (53,2 Prozent) als in der Hypericum-Gruppe (17,2 Prozent) oder in der Placebogruppe (30 Prozent).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa