Pharmazeutische Zeitung online
Digitale Hörgeräte

Guter Klang durch moderne Systeme

12.09.2006  17:56 Uhr

Digitale Hörgeräte

<typohead type="3">Guter Klang durch moderne Systeme

Von Brigitte M. Gensthaler, München

 

Ein Hörgerät hat ein anderes Image als eine Brille. Wer eine Brille trägt, gilt als klug und belesen, während ein Hörgerät oft als Zeichen für Alter und Gebrechlichkeit gewertet wird. Mit diesen Vorurteilen will die »Woche des Hörens« aufräumen.

 

In Deutschland hören 13 bis 15 Millionen Menschen schlecht und rund drei Millionen haben ein Hörgerät. Viele benutzen die teuren Apparate aber gar nicht. Unter dem Motto »Gut hören zählt« weist die Fördergemeinschaft Gutes Hören (FGH) vom 18. bis 22. September auf die Bedeutung des Hörvermögens und Korrekturhilfen hin (www.woche-des-hoerens.de).

 

Mit dem Alter nehmen Hörschäden deutlich zu. In einer Studie aus dem Jahr 2000 war ein Viertel der Menschen zwischen 50 und 60 Jahren und mehr als die Hälfte der über 70-Jährigen betroffen. Bei den Senioren über 90 sind es sogar neun von zehn. Mit fatalen Folgen. »Das Gehör hat Kommunikations-, Informations- und Orientierungsfunktion. Es ist das Tor zur Welt«, hob die Heidelberger Altersforscherin Professor Dr. Ursula Lehr zum Auftakt der bundesweiten Aktionswoche in München hervor.

 

Eine gute Seh- und Hörfähigkeit sichere Wohlbefinden und Lebensqualität im Alter. Aus eigenen Untersuchungen wisse sie, dass Altenheimbewohner unter Umständen für dement gehalten werden, obwohl ihre mangelnde Gesprächsfähigkeit »nur« auf einem Hörproblem beruht. »Wer schlecht hört, versteht nicht, wird folglich kaum angesprochen und vereinsamt.« Mit einem gut angepassten Hörgerät könnten die Menschen wieder am Leben teilnehmen. Wenn Hörhilfen unbenutzt in der Schublade liegen, seien allerdings nicht nur Eitelkeit und mangelnde Gewöhnung schuld. Oft könnten ältere und motorisch eingeschränkte Menschen die Geräte nicht bedienen, reinigen oder die Batterien nicht wechseln.

 

Auch Kinder hören schlecht

 

Von 1000 Neugeborenen in Deutschland leiden ein bis drei an gravierenden Hörschäden, informiert die FGH. Weit über eine halbe Million Kinder haben eine behandlungsbedürftige Hörstörung. Bei rund 80.000 Kindern ist diese so schwer, dass die Kleinen spezielle Sonderschulen besuchen müssen. Experten gehen davon aus, dass künftig jeder zehnte Jugendliche lärmbedingte Hörschäden aufweisen wird. 

 

Abgesehen von genetischen Einflüssen kann man das Hörvermögen selbst beeinflussen. »Die beste Prävention ist Lärmvermeidung«, erklärte Professor Dr. Roland Laszig von der HNO-Uniklinik Freiburg. Man solle sich immer wieder Ruhe gönnen, Lärmspitzen aus dem Weg gehen und gegebenenfalls beim Heimwerken, Rasenmähen und Schießsport Ohrenschutz tragen. Auch einige Medikamente wirken ototoxisch; ob die Therapie unvermeidbar ist, kann der Patient mit Arzt oder Apotheker besprechen. Durchblutungsstörungen und Atherosklerose belasten das Organ ebenfalls. Wirkungsvoll, aber oft vernachlässigt ist die professionelle Reinigung von Gehörgang und Hörgerät.

 

Hörsysteme mit Intelligenz

 

Rasante technische Fortschritte machen Hörgeräte heute nicht nur klein und unauffällig, sondern verbessern das Hören enorm. 1996 kam das erste Digitalgerät auf den Markt, heute gibt es fast keine Analogapparate mehr, informierte Diplomingenieur Horst Warncke von der Vereinigung der Hörgeräte-Industrie.

 

Früher mussten die Ohren mit Ohrpass-Stücken verschlossen werden, um eine Rückkopplung und damit Pfeifgeräusche des Hörgeräts zu vermeiden. Dadurch klangen die eigene Stimme, Kau- und Körpergeräusche laut und dröhnend; außerdem konnten sich die Ohren durch Druck und Wärmestau entzünden. Dank der digitalen Rückkopplungs-Unterdrückung können die Ohren offen bleiben. Außerdem haben Digitalhörgeräte einen Tiefton-Booster und verarbeiten Signale in Echtzeit, was die Hörqualität deutlich hebt.

 

Auch störendes Geräuschgewirr ist vermeidbar, machte Warncke deutlich. Moderne Geräte passen sich Situationen an, erkennen Sprache und senken beispielsweise Lärm und Windgeräusche ab. »In Ruhe herrscht wirklich Ruhe.« Neueste Systeme arbeiten mit künstlicher Intelligenz, die dafür sorgt, dass Sprache aus jeder Richtung optimal erkannt und über Lärm hervorgehoben wird. Künftig könnten sogar Stimmen einzelner Menschen identifiziert und bevorzugt verstärkt werden, erwartet der Techniker.

 

Die Anpassung eines Hörgeräts erfordert Zeit und Geduld, machten die Experten deutlich. Bis das individuell beste Gerät und die optimale Einstellung gefunden sind, sind oft mehrere Sitzungen beim Hörgeräte-Akustiker nötig. Und schließlich kann es Wochen dauern, bis sich das Gehirn auf die neue Klangqualität eingestellt hat.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa