Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Terbinafin

Einmalanwendung tötet Fußpilz ab

Datum 11.09.2006  13:28 Uhr

Terbinafin

<typohead type="3">Einmalanwendung tötet Fußpilz ab

Von Brigitte M. Gensthaler

 

Fußmykosen zählen zu den häufigsten Infektionen beim Menschen. Obwohl gut wirksame Arzneistoffe zur Verfügung stehen, schlägt die Behandlung oft fehl, weil die Patienten die ein- bis mehrwöchige Therapie nicht durchhalten. Eine neue Terbinafin-Lösung zur Einmalanwendung kann dieses Problem minimieren.

 

Die Fußgesundheit lässt zu wünschen übrig. Dies hat das Achilles-Projekt 2003, eine europaweite Studie mit etwa 20.000 Teilnehmern, deutlich gezeigt. Jeder Dritte hatte eine Pilzinfektion an den Zehennägeln und/oder in den Zehenzwischenräumen. Häufigste Erreger waren Dermatophyten. Dagegen spielen Hefen und Schimmelpilze eine untergeordnete Rolle, erklärte Dr. Joachim Kresken, Viersen, auf einer von Novartis unterstützten Pressekonferenz.

 

Am weitaus häufigsten ist die intertriginös-mazerative (interdigitale) Lokalisation und nur dieser Typ sei für die Selbstmedikation geeignet, sagte der Apotheker und Vorsitzende der Gesellschaft für Dermopharmazie (GD). Handelt es sich um eine hyperkeratotische Form, bei der der Pilz vor allem die Fußsohle befällt, solle man dringend den Gang zum Hautarzt empfehlen. Gleiches gelte für Patienten mit dyshidrosiformen oder bullösen Infektionen, bei denen stark juckende Bläschen auch den Vorderfuß erfassen. Eine Selbstmedikation sei darüber hinaus nicht angebracht bei ausgedehnten Pilzläsionen, bakterieller Superinfektionen, offenen Verletzungen am Fuß, immunsupprimierten Personen sowie bei Nagelpilz. Bei Diabetikern solle man zurückhaltend mit der Eigenbehandlung einer Fußmykose sein. Wichtig sei, dass der behandelnde Arzt von der Infektion weiß.

 

Entscheidend für den Erfolg einer Lokaltherapie ist das Abtöten der Pilze. Azol-Antimykotika wie Clotrimazol, Bifonazol und Econazol müssen 21 bis 28 Tage lang ein- bis zweimal täglich aufgetragen werden. Allylamine wie Terbinafin erfordern eine einwöchige Anwendung. Hydroxypyridone wie Ciclopirox (verschreibungspflichtig), Morpholine wie Amorolfin und Polyene wie Nystatin und Amphotericin B spielen in der Behandlung der Interdigitalmykose keine große Rolle, informierte Kresken. Je länger eine Therapie angewendet werden muss, umso geringer sei die Therapietreue. »Selbst die 7-Tage-Therapie halten nur zwei Drittel der Patienten konsequent durch.«

 

Terbinafin in neuer Galenik

 

Dieses Problem könnte die neue Formulierung von Terbinafin lösen (Lamisil® Once Lösung). »Hier wird ein optimierter Wirkstoff in optimierter Galenik angeboten«, erklärte Professor Dr. Monika Schäfer-Korting von der FU Berlin. Das Allylamin hemmt das Enzym Squalenepoxidase in der Zellmembran des Pilzes. Dadurch wird weniger Ergosterol gebildet, das für den Zellwandaufbau essenziell ist, und Squalen reichert sich in der Pilzzelle an, was zu deren Tod führt. Terbinafin wirkt konzentrationsunabhängig fungizid, betonte die Apothekerin und Pharmakologin.

 

Die neue 1-prozentige Wirkstofflösung enthält einen polymeren Träger, der nach dem Auftragen auf die Haut ein transparentes Acrylatgel bildet. Daraus diffundiert der lipophile Wirkstoff in das Stratum corneum. Der in der Formulierung enthaltene Ethanol störe zudem die Barriere der Hautlipide. Schon 30 Minuten nach dem Auftragen seien in der Hornschicht Wirkstoffspiegel messbar, die über der in vitro ermittelten minimalen fungiziden Konzentration (MFK) liegen, sagte Schäfer-Korting. Nach 24 Stunden seien etwa 70 Prozent des Wirkstoffs in die Haut penetriert, insgesamt werde bis zu vier Tage lang Arzneistoff aus dem Film abgegeben.

 

Da Terbinafin wahrscheinlich in oder an Lipide des Stratum corneum gebunden wird, entsteht ein Hautdepot. Bis zu 13 Tage lang liege die Wirkstoffkonzentration im Stratum corneum über der MFK. In Studien entsprach die Gesamt-AUC nach einmaliger Anwendung der Lösung derjenigen nach sechsmaligem Auftragen der einprozentigen Creme, berichtete die Apothekerin.

 

Großflächig auftragen

 

In einer multizentrischen klinischen Studie wurde die Einmalapplikation der filmbildenden Terbinafin-Lösung mit Placebo verglichen. Die Patienten trugen Verum oder Placebo einmal auf beide Füße großflächig auf Neun von zehn Patienten fanden diesen Applikationsmodus einfach, sagte Professor Dr. Hans Christian Korting von der Uniklinik München. Um den Film nicht zu zerstören, darf man die Füße 24 Stunden lang nicht waschen.

 

Beurteilt wurde die sogenannte effektive Heilung nach sechs Wochen, bei der kein Pilz mehr unter dem Mikroskop oder in Kultur nachweisbar ist (mykologische Heilung) und der Patient keine oder nur noch minimale klinische Symptome hat. 72 versus 21 Prozent der Patienten waren mykologisch geheilt, die effektiven Heilungsraten lagen bei 63 versus 17 Prozent. Damit sei die neue Lösung etwa gleich effektiv wie die bisherigen Terbinafin-Zubereitungen, sagte Korting. Die Wirksamkeit war allerdings auch nicht höher, was aufgrund der einfachen Anwendung denkbar wäre. Direkte Vergleichsstudien liegen noch nicht vor.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa