Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Über Impfen reden

Datum 05.09.2018  10:22 Uhr

Werdende Eltern haben es nicht leicht – kaum ist der Schwangerschaftstest positiv, sollen sie sich für oder gegen Pränataldiagnostik entscheiden. Übelkeit und lange Verbotslisten verkomplizieren die Ernährung, eine Hebamme muss gefunden und die passende Babyausstattung besorgt werden. ­Permanent müssen sie sich in neue Sachverhalte einarbeiten und Entscheidungen treffen. Als ob das alles nicht für genug Verunsicherung sorgt, kommt kurz nach der Geburt dann auch noch die Sache mit dem Impfen.

 

So ging es auch dem Dokumentarfilmer David Sieveking und seiner ­Lebensgefährtin – er pro Impfen, sie dagegen. Und nun? Im Film »Eingeimpft«, der kommende Woche in die Kinos kommt, erzählt Sieveking von seiner Auseinandersetzung mit dem Thema (und mit seiner Freundin) auf dem Weg zur individuellen Impfentscheidung für die gemeinsame Tochter (lesen Sie dazu Impfen: Reden wir darüber).

 

Kritiker fürchten, dass Film und Buch mit dem plakativen Titel Wasser auf die Mühlen der Impfgegner sind. Vielleicht ist es auch eine Chance für Impfbefürworter und -gegner, miteinander ins Gespräch zu kommen. Nach der aktuellsten Studie der Bundeszentrale für gesundheit­liche Aufklärung (BZgA) aus dem Jahr 2016 sind höchstens 5 Prozent der ­Bevölkerung echte Impfgegner; gut drei Viertel der 16- bis 85-Jährigen bezeichnen sich selbst als Impfbefürworter. Der Rest hat wie Sieveking Bedenken, die wir Heilberufler mit guter Aufklärung ausräumen könnten.

 

Überlassen wir die verunsicherten Eltern nicht dem Internet, sondern klären sie offen und ehrlich über die großen Vorteile und geringen Risiken der Impfungen auf (lesen Sie dazu Unspezifische Impfeffekte: Training für das Immunsystem). Wer dazu noch weitere Argumentationshilfen braucht, findet sie auf der Website des Robert-Koch-Instituts.

 

Übrigens werden Impfungen laut BZgA-Studie auch häufig verpasst, weil Impftermine vergessen werden oder zu zeitaufwendig erscheinen. Apo­theken könnten als niedrigschwellige Anlaufstellen diese Probleme lösen helfen, sei es durch Impfberatung, Impfpasskontrolle oder sogar das Impfen selbst. Bei Erwachsenen dürfen das zum Beispiel die Kollegen in der Schweiz in den meisten Kantonen und bekommen es auch honoriert. In der vergangenen Saison ließen sich fast 20 000 Schweizer in der Apotheke gegen Grippe impfen, was die gesamte Durchimpfungsrate für Influenza erhöhte. Den Ärzten wurden also keine Impflinge »weggenommen«, wie eine aktuelle Bestandsaufnahme zeigt. Vielleicht sollten Apotheker, Ärzte und Krankenkassen hierzulande auch mal wieder übers Impfen reden. Denn wir Apotheker können mehr, als Lieferengpässe auszubügeln.

Daniela Hüttemann

Redakteurin Pharmazie

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa