Pharmazeutische Zeitung online
Camu-Camu

Neue Superfrucht aus dem Amazonas?

05.09.2018  10:22 Uhr

Von Annette Mende / Es klingt fast zu gut, um wahr zu sein: Man isst ein bisschen Obst und kann hinterher Hochkalorisches verzehren, ohne zuzunehmen. Die Frucht, die diese sagenhafte Wirkung haben soll, heißt Camu-Camu und wächst im Amazonasgebiet.

In einem Artikel im Fachjournal »Gut« berichtet ein kanadisches Forscherteam um Dr. Fernando F. Anhê von der Laval University in Québec von Versuchen mit Mäusen, die einen antiadipogenen Effekt von Camu-Camu nahelegen. Dieser beruht demnach auf einer Veränderung der Darm-Mikrobiota und einer Aktivierung von braunem Fettgewebe (DOI: 10.1136/gutjnl-2017-315565).

Der in Südamerika heimische Camu-Camu-Strauch (Myrciaria dubia) gehört zur Familie der Myrtengewächse (Myrt­aceae). Die an Vitamin C und sekun­dären Pflanzeninhaltsstoffen wie Polyphenolen reichen Früchte werden traditionell von der einheimischen Bevölkerung verzehrt, finden sich aber zunehmend auch in westlichen Reformhäusern. Die Forscher um Seniorautor Professor Dr. André Marette testeten die Wirkung von Camu-Camu-Extrakt bei Mäusen, die zucker- und fettreich ­ernährt wurden. Tiere, die den Extrakt erhielten, nahmen bei gleicher Diät innerhalb von acht Wochen 50 Prozent weniger zu als Mäuse, denen kein ­Camu-Camu-Extrakt verabreicht wurde.

 

Der Pflanzenextrakt verbesserte zudem Glucosetoleranz und Insulinsen­sitivität und verhinderte eine Fett­ansammlung in der Leber. Im Darm der mit Camu-Camu behandelten Mäuse fiel eine Verschiebung der Mikrobiota auf: Akkermansia muciniphila dominierte, Lactobacillus verschwand. Übertrugen die Forscher die Mikrobiota der mit Camu-Camu-Extrakt gefütterten Mäuse in den Darm von keimfreien Tieren, waren auch bei diesen die geschilderten positiven metabolischen Effekte vorhanden. Die Gruppe geht deshalb davon aus, dass die Veränderung der Darmflora ursächlich dafür ist.

 

Als Mechanismus vermuten die Wissenschaftler eine Aktivierung des braunen Fettgewebes durch Camu-­Camu. Dieses wird anders als das weiße Fettgewebe nicht zur Speicherung von Energie verwendet, sondern verbraucht sie zur Wärmeproduktion. Bei den behandelten Tieren waren eine Aktvierung des braunen Fettgewebes sowie ein erhöhter Energieverbrauch zu beobachten. Nun wollen die Forscher testen, ob Camu-Camu-Extrakt bei Menschen dieselben Effekte hat. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa