Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Obstipation

Die Konsistenz normalisieren

Datum 05.09.2018  10:22 Uhr

Von Elke Wolf, Frankfurt am Main / Nicht allein die Seltenheit der Toilettengänge macht eine Verstopfung. Moderne ­Definitionen der Obstipation berücksichtigen auch die Konsistenz des Stuhlgangs.

 

Denn neben der seltenen Stuhlentleerung belasten den Patienten ein harter Stuhlgang, die Notwendigkeit des starken Pressens, Schmerzen beim Absetzen des Stuhls oder das Gefühl der unvollständigen Entleerung. »Es ist nicht ungewöhnlich, dass Pa­tienten mit hartem Stuhlgang diesen oft nur schwer, mit starkem Pressen und in mehreren Anläufen über den Tag verteilt entleeren können«, sagte Dr. Viola Andresen vom Israelitischen Krankenhaus in Hamburg bei einer Pressekonferenz von Sanofi.

Die aktuelle S2k-Leitlinie »Chronische Obstipation«, zu deren koordinierenden Autoren Andresen gehört, bezieht die Vielfalt von möglichen Symptomen einer Verstopfungs mit ein. Mindestens zwei dieser Kriterien müssen erfüllt sein, damit eine Obstipation vorliegt. Studien belegen, dass eines der häufigsten Symptome harter Stuhlgang ist. Dabei kann die Konsistenz des Stuhls Aufschluss über die Transitzeit im Darm geben. Je länger die Darm­passage dauert, desto mehr Wasser wird dem Stuhl entzogen. »So kann die Stuhlkonsistenz als ›Biomarker‹ herangezogen werden, etwa um Patienten mit Verstopfungs-betontem Reizdarmsyndrom von Gesunden zu unterscheiden«, informierte Andresen.

 

Zur Behandlung der Obstipation empfiehlt die S2k-Leitlinie, sofern Allgemeinmaßnahmen nicht greifen, gleichrangig Bisacodyl, Macrogol oder Natriumpicosulfat als Mittel der Wahl. Während die Stimulanzien Bisacodyl und Natriumpicosulfat gezielt die Darmaktivität aktivieren, beeinflusst Macrogol die Konsistenz. Als Substanz mit hoher Wasserbindungskapazität transportiert es die aufgenommene Flüssigkeit in den Dickdarm und hält sie dort zurück. Das wirkt den Eindickungseffekten im Dickdarm entgegen und weicht harten trockenen Stuhl auf. Macro­gol erhöht damit das Stuhlvolumen, was reflektorisch die Darmaktivität anregt und zur Stuhlentleerung beiträgt. Ab Oktober werden zwei neue ­Macrogol-Präparate zur Verfügung ­stehen: Dulcolax® M Balance und DulcoSoft® Lösung und Pulver. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Schmerzen

Mehr von Avoxa