Pharmazeutische Zeitung online

Ärzte fordern mehr Obduktionen

06.09.2017  09:51 Uhr

Von Annette Mende / Als Reaktion auf die Mordserie des Krankenpflegers Niels H. fordert die Ärztegewerkschaft Marburger Bund, mehr Gestorbene zu obduzieren. »Die Todesursachenstatistik in Deutschland ist absolut unzulänglich. Wir tappen weitgehend im Dunkeln, weil es zu wenige Obduktionen gibt«, sagte Rudolf Henke, Erster Vorsitzender des Marburger Bundes.

 

Ist ein Mensch gestorben, muss ein Arzt zunächst die Leichenschau vornehmen. Wenn sich dabei Zweifel an einer natürlichen Todesursache ergeben, wird eine sogenannte forensische Obduktion angeordnet. Doch auch wenn kein solcher Verdacht besteht, kann eine sogenannte klinische Obduktion sinnvoll sein, weil sie genauer als die äußerliche Leichenschau Aufschluss über die Todesursache geben kann. 

 

Henke zufolge beträgt die klinische Sektionsrate in Deutschland 1 bis 3 Prozent – aus seiner Sicht viel zu wenig. Er fordert, dass mindestens 10 Prozent aller Gestorbenen mit vermutlich natürlicher Todesursache obduziert werden sollen. Obduktionen seien eine der wichtigsten Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Feststellung von Todesursachen.

 

Eine aktuelle Studie der Universität Rostock untermauert die Dringlichkeit dieser Forderung. Mitarbeiter des dortigen Instituts für Rechtsmedizin hatten 10 000 Todesbescheinigungen ausgewertet, die zwischen August 2012 und Mai 2015 im Einzugsgebiet des Krematoriums Rostock ausgestellt worden waren. Von diesen waren lediglich 223 fehlerfrei. Die allermeisten wiesen einen oder mehrere leichte Fehler auf, knapp ein Drittel (27 Prozent) sogar schwerwiegende Fehler, allen voran nicht mögliche Kausalketten bei der Todesursache.

 

Studienleiter Privatdozent Dr. Fred Zack fordert in einer Mitteilung der Universität wie Henke mehr Obduktionen, denn die bei der Leichenschau gestellten Diagnosen würden in etwa der Hälfte der Fälle nach einer Sektion korrigiert. Die Praxis der ärztlichen Leichenschau in Deutschland sei bekanntermaßen schlecht und schon mehrfach kritisiert worden. Einen Grund dafür sieht er in der Organisation: »Wenn ein niedergelassener Arzt beispielsweise zweimal im Jahr zu einer Leichenschau gerufen wird, stellt sich bei ihm kaum eine Routine ein.« Jedes Bundesland habe zudem sein eigenes Bestattungsgesetz und seine eigene Todesbescheinigung. Eine bundeseinheitliche Regelung, die eine Leichenschau durch spezialisiertes Personal vorsieht, sei deshalb dringend geboten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa