Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelinnovationen

Von den Kosten ausgebremst

07.09.2016  09:18 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi, Wiesbaden / Der Wert und die Kosten von Arzneimitteln müssen in Verhältnis zueinander stehen. Darin waren sich die Diskutanten der Podiumsdiskussion im Rahmen der hessischen Gesundheitstage einig. Um die Arzneimittelversorgung auf hohem Niveau zu halten, müssten Pharmaindustrie und Kassen Verständnis füreinander haben.

Das qualitativ hochwertige Gesundheitssystem in Deutschland stelle einen hohen Wert dar, sagte der hessische Gesundheitsminister Stefan Grüttner (CDU). Es biete allen Patienten einen Zugang zu vielen Leistungen, was nicht selbstverständlich sei. »Nach der Zulassung von Medikamenten hat jeder ­Patient, unabhängig von Einkommen oder Status, Zugang zu diesen innovativen Arzneimitteln.« Ulla Ohlms, selbst Brustkrebspatientin und Vorsitzende der Stiftung PATH (Patients’ Tumor Bank of Hope), konnte dies bestätigen. Sie sei dankbar dafür, in diesem Teil der Welt geboren zu sein, »im Zentrum der Hochleistungsmedizin«.

Gerade im Bereich von Krebserkrankungen habe es in den vergangenen zehn Jahren erhebliche medizinische Fortschritte gegeben, sagte Birgit Fischer, Hauptgeschäftsführerin des Verbands forschender Pharmaunternehmen, der zusammen mit dem Bundesverband der pharmazeutischen Industrie (BPI) die Veranstaltung ausrichtete. Bei der Markteinführung innovativer Therapeutika erlebe sie in Deutschland eine schizophrene Situation, so Fischer. Sobald diese kurz vor der Zulassung stünden, setze eine Diskussion über die Kosten ein, statt den Fortschritt zu begrüßen. Ihr zufolge fehlt es hierzulande zum Teil am Bewusstsein dafür, dass Schritt- oder Scheininnovationen eine therapeutische Berechtigung haben. »Ein zusätzliches oder ähnliches Präparat kann vielleicht genau das Richtige für einen Therapieversager sein«, erklärte sie.

 

Der BPI-Vorsitzende Martin Zentgraf wünschte sich zudem mehr Bewusstsein für die wirtschaftliche Bedeutung der Pharmaindustrie in Deutschland. Um Innovationen auf den Markt bringen zu können, müssten die Rahmenbedingungen stimmen. In diesem Zusammenhang wandte er sich gegen die frühe Nutzenbewertung für Arzneimittel, die im Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) vorgeschrieben wird. Demnach müssen Hersteller und Krankenkassen ein Jahr nach Marktzugang den Erstattungspreis für das Medikament aushandeln. Den Preisverhandlungen voran geht die Bewertung des Zusatznutzens eines neuen Medikaments durch das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Auf Basis der Prüfungsergebnisse entscheidet der Gemeinsame Bundesausschuss, ob das Präparat besser ist als bereits etablierte Therapien. Gerade in der Indikation Epilepsie habe dieses Prozedere dazu geführt, dass mehrere neue Präparate nicht in Deutschland auf den Markt kamen. »Die Betroffenen müssen sich die Medikamente über internationale Apotheken aus dem Ausland besorgen lassen«, so Zentgraf.

 

Beide haben versagt

 

In diesen Fällen hätten Krankenkassen und Hersteller gleichermaßen versagt, konstatierte Tim Steimle, Fachbereichsleiter Arzneimittel der Techniker Krankenkasse. Insgesamt hält er es für wichtig, dass beide Seiten auf Verhandlungen und Ausgleich setzen. Dabei hält er an der frühen Nutzenbewertung fest. »Wir brauchen die Nutzenbewertung, weil sich Chancen und Risiken eines Medikaments nicht in ausreichendem Maß in den Zulassungsstudien entdecken lassen.«

 

Die Rahmenbedingungen der Gegenseite zu berücksichtigen, sollte nicht nur für Innovationen, sondern auch im Generikabereich gelten, forderte Fischer. Wenn Rabattverträge so gestaltet würden, dass eine Oligopolbildung zugelassen wird, träten Probleme wie Lieferengpässe auf. Dagegen wandte Steimle ein, dass eine Oligopolbildung nicht zu erkennen sei, der Generikamarkt habe sich seit Einführung der Rabattverträge nicht erheblich verändert. Lieferengpässe seien tatsächlich ein Problem, resultierten seiner Ansicht nach aber nicht aus den Rabattverträgen. »Wir schließen Verträge über 5 bis 6 Prozent des Weltmarkts ab«, so Steimle. Die eigentlichen Ursachen der Lieferengpässe nannte der Apotheker allerdings nicht. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa