Pharmazeutische Zeitung online
Alzheimer

Neuer Antikörper weckt Hoffnungen

07.09.2016  09:06 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Die Behandlung mit dem Antikörper Aducanumab führt bei Patienten mit frühen Formen von Alzheimer zu einer deut­lichen Abnahme der charakteristischen β-Amyloid -Plaques.

Das berichten Forscher um Jeff Sevigny vom US-amerikanischen Biotechnologie-Unternehmen Biogen im Fachjournal »Nature« (DOI: 10.1038/nature193). Auch der Abbau der geistigen Fähigkeiten hat sich den Ergebnissen der Phase-Ib-Studie zufolge bei den behandelten Patienten offenbar verlangsamt.

Plaques beseitigt

 

Die Ursachen von Alzheimer sind zwar noch immer unbekannt, dennoch konzentriert sich die Arzneimittelentwicklung stark auf β-Amyloid als Zielstruktur. Einige Anti-Amyloid-Therapien wurden bereits getestet, allerdings erfolglos. Nun stellt das Team um Sevigny den Antikörper Aducanumab vor, der die β-Amyloid -Menge im Gehirn reduziert. Entwickelt hatten ihn Forscher der Universität Zürich. Hierfür hatten sie aus dem Blut von älteren Menschen ohne kognitive Einschränkungen B-Zellen isoliert, deren Antikörper zwar die toxischen β-Amyloid-Klumpen erkennen, nicht aber das überall im Körper vorkommende Amyloid-Vorläuferprotein. Aus einem B-Zell-Klon isolierten die Forscher dann den Antikörper Aducanumab. Seine Bindung an die Plaques führt zu deren Entfernung durch Mikrogliazellen.

 

In Untersuchungen mit Modellmäusen für die Alzheimer-Erkrankung konnten die Forscher zeigen, dass Aducanumab in das Gehirn gelangt und dort dosisabhängig lösliches und unlösliches β-Amyloid beseitigen lässt. Die Wissenschaftler testeten den Antikörper anschließend in einer klinischen Phase-Ib-Studie mit 165 Patienten mit leichten Alzheimer-Symptomen und nachgewiesenen Amyloid-Ablagerungen im Gehirn. Diese Patienten erhielten ein Jahr lang einmal im Monat eine Aducanumab-Injektion in den Dosierungen 1, 3, 6 oder 10 mg/kg Körpergewicht. Die Therapie ließ die Amyloid-Ablagerungen dosis- und zeitabhängig verschwinden, berichten die Forscher. Bei den Patienten, die die höchste Antikörperdosis erhalten hatten, waren nach einem Jahr praktisch keine β-Amyloid-Plaques mehr nachweisbar.

 

Obwohl ursprünglich nicht als primäres Studienziel vorgesehen, untersuchten die Wissenschaftler auch, wie sich die Therapie auf die Krankheitssymptome auswirkt. Dazu verwendeten sie standardisierte Fragebögen, mit denen kognitive Fähigkeiten oder Alltagsaktivitäten der Patienten getestet werden können. »Auch bei den klinischen Symptomen zeigte Aducanumab gute Resultate«, sagte Professor Dr. Roger M. Nitsch von der Universität Zürich in einer Pressemitteilung. »Während sich bei den Patienten der Placebogruppe die geistigen Fähigkeiten signifikant verschlechterten, blieben diese bei den Patienten mit der höchsten Antikörperdosis deutlich stabiler.«

 

Die häufigste Nebenwirkung waren Amyloid-assoziierte Anomalien in der Magnetresonanz-Bildgebung (amyloid-related imaging abnormality, ARIA), die sich in Flüssigkeitsansammlungen im Gehirn äußerten. Diese waren in einigen Fällen von Kopfschmerzen begleitet und traten bei höheren Dosierungen häufiger auf als bei niedrigen. Die Forscher gehen davon aus, dass es sich bei ARIA um einen messbaren biologischen Effekt der Amyloidentfernung handelt. Zudem wurden Atemwegs- und Harnwegsinfekte beobachtet.

 

Phase-III-Studien laufen

 

Aktuell wird Aducanumab in zwei Studien der Phase III an insgesamt 2700 Patienten mit beginnender Alzheimer-Erkrankung untersucht. Daran sind mehr als 300 Zentren in 20 Ländern Nordamerikas, Europas und Asiens beteiligt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Alzheimer

Mehr von Avoxa