Pharmazeutische Zeitung online

Fluoxetin im Mausmodell hilfreich nach Schlaganfall

02.09.2015  10:37 Uhr

Von Christina Müller / Die Einnahme des Antidepressivums Fluoxetin unmittelbar nach einem Schlaganfall kann mög­licherweise das Wiedererlangen motorischer Funktionen unterstützen. Entsprechende Studienergebnisse wurden jetzt im Fachjournal »Stroke« veröffentlicht (DOI: 10.1161/STROKEAHA.115.010471).

Die Autoren um Dr. Kwan Ng vom Johns Hopkins Hospital in Baltimore untersuchten im Mausmodell, wie sich die Einnahme des selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmers auf das Zeitfenster zwischen dem Auftreten eines Schlaganfalls und dem Beginn eines Rehabilitationstrainings auswirkt. Dazu brachten sie den Mäusen zunächst bei, durch einen Schlitz hindurch nach Futter zu greifen – eine Präzisionsübung, die Mäuse natürlicherweise nicht ausführen. Anschließend induzierten die Wissenschaftler bei den Tieren einen Schlaganfall in der Hirnregion, die für diese motorische Leistung verantwortlich ist.

Nach dem Schlaganfall erhielt ein Teil der Tiere täglich eine Dosis Fluoxetin, ein anderer nicht. Einen bis sieben Tage nach dem erlittenen Schlaganfall begannen die Mäuse mit dem Rehabilitationstraining. Dieses führte bei allen Mäusen, die sofort damit begonnen hatten, zu einer nahezu vollständigen Genesung. Dagegen zeigten sich deutliche Unterschiede, wenn die Übungen erst nach einer Woche eingeleitet worden waren: Mäuse der Fluoxetin-Gruppe, die die erste Dosis binnen 24 Stunden erhalten hatten, erholten sich dann meist vollständig, die Kontrollgruppe dagegen erlangte lediglich knapp die Hälfte ihrer motorischen Fähigkeiten zurück.

 

Frühere Untersuchungen hatten nahegelegt, dass Fluoxetin nach einem Schlaganfall den Untergang von Hirnzellen verhindert. Dies konnten die Wissenschaftler anhand ihrer Ergebnisse jedoch nicht bestätigen. »Tatsächlich entdeckten wir bei den Mäusen, die Fluo­xetin bekommen hatten, sogar einen vermehrten Hirnzelltod«, sagte Assistenzprofessor Dr. Steven Zeiler stellvertretend für das Team. »Wir glauben eher, dass das Medikament die Reaktionen der Neurone auf sensorische Reize nach einem Schlaganfall verbessert.« Trotz allem, so Zeiler, spiele der Zeitfaktor eine entscheidende Rolle. Eine Fluoxetin-Therapie, die erst eine Woche nach dem Schlaganfall begann, konnte das Outcome der Mäuse nicht mehr verbessern. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Schlaganfall

Mehr von Avoxa