Pharmazeutische Zeitung online
Demenz

Schulung für Hamburger Apotheken

03.09.2014  09:49 Uhr

Von Daniela Biermann / Hamburg will demenzfreundlicher werden: Zum Welt-Alzheimer-Tag am 21. September veranstaltet die Hansestadt daher im Rahmen des Landesinitiative »Leben mit Demenz« erstmals eine spezielle Aktionswoche.

 

Zwischen dem 15. und 21. September finden mehr als 140 Veranstaltungen statt. Sie sollen dazu beitragen, Vorurteile und Unsicherheiten im Umgang mit Demenzkranken abzubauen und die Unterstützungsangebote bekannter zu machen.

 

Ein Ziel der Initiative sei, die Stadtteile sensibler für die Belange von Menschen mit Demenz zu gestalten, erklärte Projektkoordinatorin Wienke Jacobsen von der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz der Pharmazeutischen Zeitung. Dazu gehöre auch, Mitarbeiter von Apotheken, Banken, Bäckereien und anderen Dienstleistern im Umgang mit den manchmal schwierigen Kunden zu schulen. Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg hat dazu ein Schulungsprogramm für Betriebe entwickelt.

 

Die Veranstalter hoffen, dass sich auch viele Apotheken beteiligen, da sie besonders häufig in Kontakt mit Demenzkranken kommen. Bei der dreistündigen Schulung lernt das Apothekenteam, wie es Menschen mit möglichen Demenzsymptomen am besten auf die Probleme anspricht und welche Hilfen es anbieten kann. Die Kosten betragen 100 Euro pro Team. Während der Aktionswoche werden sogar vier kostenlose Schulungen angeboten.

 

Darüber hinaus sind Apotheker auch in einer Arbeitsgruppe der Landesinitiative zur Entwicklung einer Kompetenzkette vertreten. Zusammen mit Ärzten, Pflegestützpunkten, Gesundheitsämtern und der Alzheimer-Gesellschaft Hamburg wollen die Apotheken eine verlässliche Zusammenarbeit beruflicher Nachbarn organisieren. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa