Pharmazeutische Zeitung online
Ebola-Impfstoffe

Klinische Studien beginnen

02.09.2014  15:33 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Gleich mehrere Phase-I-Studien mit Vakzinen gegen das Ebola-Virus stehen kurz vor dem Start. Bereits diese Woche soll mit dem experimentellen Impfstoff VRC 207 eine erste Studie zur Sicherheit und Effektivität an 20 gesunden Freiwilligen in den USA beginnen

Die Probanden im Alter zwischen 18 und 50 Jahren erhalten eine einzelne intramuskuläre Injektion des Impfstoffs und werden anschließend über eine Dauer von 48 Wochen neunmal klinisch untersucht. Dies meldet das US-amerikanische National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID) in Bethesda, Maryland, das den Impfstoff zusammen mit dem britischen Unternehmen Glaxo-Smith-Kline entwickelt hat. Die Studie sei die erste in einer Reihe von weiteren Untersuchungen, die im Herbst in England, Mali und Gambia folgen sollen, so das NIAID in einer Pressemitteilung.

 

Der Impfstoff enthält Chimp-Adenovirus Type 3 (ChAd3) – ein abgeschwächtes Erkältungs-Virus von Schimpansen – als Vektor, der das genetische Material von zwei Typen des Ebola-Erregers enthält: Ebola-Virus Zaire und Ebola- Virus Sudan. Der Vektor selbst reproduziert sich nicht, liefert aber der menschlichen Zelle die Bauanleitung für ein einziges Ebola-Protein, das eine Immunreaktion gegen das Virus bewirken soll. »Diese Vakzine konnte nicht humane Primaten sehr effizient vor Ebola-Infektionen schützen«, sagt Dr. Anthony Fauci, Direktor des NIAID. Zusätzlich zu dieser bivalenten Vakzine soll auch eine monovalente Form, die nur genetisches Material von dem Zaire-Typ des Erregers enthält, getestet werden. Dieser ist für den derzeitigen Ausbruch in Westafrika mit bislang mehr als 3050 Erkrankten und 1546 Toten verantwortlich.

 

Im Herbst sollen zudem noch Phase-I- Studien mit VSV-EBOV starten, einem weiteren Vakzinekandidaten. Dieser enthält veränderte Vesikuläre Stoma­titis-Viren (VSV), bei denen ein Ober­flächenprotein gegen eines des Ebola-Virus ausgetauscht wurde. Der Impfstoff wurde ursprünglich von der kanadischen Gesundheitsbehörde entwickelt und wird von dem US-amerikanischen biopharmazeutischem Unternehmen NewLink Genetics Corp. in Iowa hergestellt.

 

Die verschiedenen Vakzinekandidaten wurden schon vor mehr als zehn Jahren entwickelt, bislang fehlten aber Gelder für klinische Studien. Die Situation hat sich in der Zwischenzeit deutlich geändert. So unterstützt der Wellcome Trust, eine gemeinnützige Stiftung, zusammen mit dem britischen Medical Research Council und dem britischen Entwicklungshilfe-Ministerium die Phase-I-Studien mit insgesamt 3,5 Millionen Euro. Die Weltgesundheits­orga­nisation (WHO) geht davon aus, dass sich die Zahl der Erkrankten auf 20 000 erhöhen könnte. Sie hat einen Notfallplan aufgestellt, der helfen soll, die Weiterverbreitung des Erregers in den kommenden sechs bis neun Monaten zu stoppen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa