Pharmazeutische Zeitung online
Serelaxin und Laquinimod

Aus auf der Zielgeraden

02.09.2014  15:15 Uhr

Von Daniela Biermann / Kurz vor dem Ziel sind zwei neue Arzneistoffe an der europäischen Zulassung gescheitert. Weder Serelaxin zur Behandlung des akuten Herzversagens noch Laquinimod für Patienten mit schubförmig remittierender Multipler Sklerose (MS) werden in absehbarer Zeit auf den europäischen Markt kommen.

 

In beiden Fällen hatte der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur EMA Bedenken in Bezug auf das Nutzen-Risiko-Profil. Dieser Einschätzung ist nun die Europäische Kommission gefolgt.

 

Serelaxin (Reasanz® von Novartis) wäre der erste verfügbare Relaxin-Rezeptoragonist gewesen. Er soll die Symptome eines akuten Herzversagens wie Bluthochdruck, Flüssig­keitsansammlung in der Lunge und Kurzatmigkeit (Dyspnoe) lindern. Serelaxin, eine rekombinante Form des natürlichen Hormons Relaxin-2, weitet die Blutgefäße und soll zusätzlich zur regulären Medikation bei akutem Herzversagen injiziert werden. Aus Sicht des CHMP zeigte der Arznei­stoffkandidat in einer Phase-III-Studie mit 1161 Patienten aber keinen deutlichen Nutzen bei akzeptabler Sicherheit. Insgesamt fiel die Nutzen-Risiko-Bewertung daher negativ aus. In den USA läuft das Zulassungsverfahren noch.

 

Laquinimod (Nerventra® von Teva) ist wie Fingolimod ein Immunmodulator, allerdings ist der genaue Wirkmechanismus noch unbekannt. Teva lieferte Daten aus zwei Phase-III-Studien mit rund 2400 MS-Patienten, einmal placebo­kon­trolliert und einmal im Vergleich zur Standardtherapie mit Interferon-b 1a und Placebo. Hier hatte der CHMP Bedenken, ob der Immunmodulator das Krebs­risiko erhöhen könnte. Unklar sei auch, ob die Arznei bei Schwangeren sofort oder später das Kind schädigen kann. Die vom Hersteller vorgeschlagenen Maßnahmen zur Schwangerschaftsverhütung beurteilte der CHMP als ungenügend. Angesichts dieser Risiken war dem Ausschuss die Wirksamkeit von Laquinimod nicht deutlich genug und er kam auch hier zu einer negativen Nutzen-Risiko-Bewertung. Mit diesem Wirkstoff laufen noch weitere Studien. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa