Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kinder

Zu viel Sport schadet den Knochen

Datum 30.08.2013  19:42 Uhr

Von Annette Mende / Übertriebener sportlicher Ehrgeiz im Kindes- und Jugendalter kann sich später bitter rächen. Denn neben akuten Verletzungen wie Brüchen, Zerrungen und Prellungen drohen bleibende orthopädische Schäden, wenn Heranwachsende zu viel trainieren.

Sport im Kindesalter ist zwar für eine gesunde Entwicklung unverzichtbar, es kommt aber auf das richtige Maß an. Das macht die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie im Vorfeld ihrer Herbsttagung in einer Pressemitteilung deutlich. Bis zur Hälfte aller Schäden durch Sport sei bei Kindern und Jugendlichen die Folge von zu viel und zu intensivem Training. Mögliche Langzeitfolgen sind verformte Füße, Schultern und Gelenke, Wachstumsstörungen oder Wirbelgleiten.

»Gerade in der Pubertät macht der Körper einen erneuten deutlichen Wachstumsschub«, so Professor Dr. Peter Schmittenbecher vom Klinikum Karlsruhe. Ausreichende Ruhe- und Erholungszeiten seien daher wichtig, um die im Wachstum befindlichen Knochen, Sehnen und Gelenke nicht zu gefährden. Zu hohe Belastungen führten zu vielen kleinen, für das Auge nicht sichtbaren Verletzungen, sogenannten mikrotraumatischen Überlastungsverletzungen. Dieses Risiko birgt laut Schmittenbecher prinzipiell jede Sportart, die in dieser Lebensphase im Übermaß und ohne Ausgleich betrieben wird. Besonders gefährdet seien aber junge Turner, Schwimmer und Langstreckenläufer.

 

Ein abwechslungsreicher Trainingsplan und ein geeignetes Umfeld, beispielsweise gute Schuhe und ein gedämpfter Hallenboden, seien wichtig, um Akut- und Spätschäden vorzubeugen. Heranwachsende sollten zudem höchstens drei bis vier Stunden täglich trainieren, mindestens zwei Ruhetage pro Woche einlegen und sich nicht zu früh auf eine bestimmte Sportart spezialisieren. Ob diese Vorschläge bei ehrgeizigen Eltern und Trainern junger Sportler Gehör finden, ist allerdings fraglich. Schmittenbecher warnt: »Die meisten Kinder sind von Natur aus nicht zum Ausnahmeathleten gemacht. Für den Versuch, dies zu erzwingen, zahlt ihr Körper einen hohen Preis.« /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa