Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenmarkt

Heute schon für morgen planen

03.09.2013  17:53 Uhr

Von Guido Michels / 2013 ist für die Apotheken ein gutes Jahr. Viele verzeichnen wachsende Umsätze, mehr Rohgewinn und ein deutliches Ergebnisplus. Ausruhen sollten sich die Apotheker auf dieser positiven Entwicklung aber nicht. Gerade jetzt sollten sie Strategien für die Zukunft entwickeln.

Die Einschnitte durch das Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz haben die wirtschaftliche Lage der Apotheken zuletzt stark negativ beeinflusst. Hinzu kamen das Gezerre um den Apothekenabschlag, Preiskämpfe und vieles mehr. Viele freuen sich daher nun über eine Atempause. Doch der Wettbewerbsdruck steigt stetig. Wichtig ist daher, die eigene Ausrichtung, aber auch die wirtschaftlichen Parameter laufend zu optimieren.

Führt man sich den typischen Lebenszyklus eines Unternehmens vor Augen, so erkennt man, dass zu Beginn Umsätze, Kundenzahl und Gewinne langsam anwachsen. Sind die ersten Widrigkeiten überstanden, folgt in der Regel ein stärkeres Wachstum, das sich allmählich abschwächt. Schließlich kommt es zur Stagnation.

 

Neues Wachstum fördern

 

Auf diesem Plateau der wirtschaftlichen Entwicklung stellen sich die Weichen. Wer vorgesorgt hat, der schafft durch Wandel und Veränderung einen neuen Wachstumsprozess. Bei anderen ist es der Beginn des Abschwungs. Die Vorhaben, mit denen neues Wachstum angestoßen wird, müssen geplant werden, noch während das Unternehmen wächst.

 

Zu erkennen, in welcher Phase sich der eigene Betrieb befindet, erfordert ein hohes Maß an Selbstreflexion. Helfen können dabei wirtschaftliche Auswertungen, Konkurrenz- und Standortuntersuchung oder Kundenbefragungen. Hieraus gilt es, Ziele zu bestimmen und Strategien zu entwickeln, wie diese erreicht werden können. Wer zum Beispiel Schwerpunkte in bestimmten Indikationsgebieten setzen will, braucht entsprechendes Wissen, eventuell neues Personal, neue Produkte oder Dienstleitungen. Wer sich hingegen zum Ziel setzt, die größte und bekannteste Apotheke der Stadt zu werden, muss in Marketingaktivitäten investieren oder über den Kauf von Filialen nachdenken.

 

Diese Ziele müssen sich natürlich wirtschaftlich auszahlen. Es gilt, Trends und Kundenbedürfnisse zu erkennen, die Umsatz- und Ertragspotenziale bergen. Ein gewähltes Konzept sollte zudem nicht nur punktuell eingeführt werden. Will man sich beispielsweise als naturheilkundliche Apotheke profilieren, reicht es nicht aus, nur ein paar homöopathische Präparate vorrätig zu halten. Vielmehr muss das Ziel ganzheitlich angegangen und das Konzept durchgängig umgesetzt werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa