Pharmazeutische Zeitung online

Apobank legt im ersten Halbjahr leicht zu

03.09.2013  17:53 Uhr

Von Stephanie Schersch / Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (Apobank) hat das erste Halbjahr 2013 leicht positiv abgeschlossen. Mit 24,1 Millionen Euro lag der Jahresüberschuss etwas über dem Vorjahreswert (23,5 Millionen). Auch die Zahl der Kunden ist gewachsen.

Die Apobank führt das vor allem auf ihr Zukunftsprogramm Vorwerts zurück, mit dem sie ihre Kunden noch individueller beraten möchte. »Das neue Konzept wird von unseren Kunden gut angenommen«, sagte Vorstandssprecher Herbert Pfennig. Darüber hinaus soll das Programm helfen, Kosten zu sparen. Im ersten Halbjahr hat sich das positiv auf den Verwaltungsaufwand augewirkt. Dieser lag mit 221 Millionen Euro deutlich unter dem Vorjahres­niveau (245,6 Millionen Euro). Neben Vorwerts haben dazu auch Um­strukturierungen im IT-­Bereich beigetragen.

 

Risikoabbau auf Hochtouren

 

Zwischen Anfang Januar und Ende Juni erzielte die Apobank zudem einen Zinsüberschuss von 358,6 Millionen Euro (30.06.2012: 343,1 Million Euro). Diese positiven Entwicklungen spiegeln sich im operativen Ergebnis wider. Mit 181,4 Millionen Euro lag es deutlich über dem Wert des Vorjahreszeitraums (132,8 Millionen). Die Eigenkapitalquote konnte die Apobank um knapp 4 Prozentpunkte auf 18,3 Prozent steigern. Der Risikoabbau läuft indes weiter auf Hochtouren. Das Volumen strukturierter Finanzprodukte lag Ende Juni bei 1,4 Milliarden Euro (31.12.2012: 1,8 Milliarden Euro).

 

Für das zweite Halbjahr 2013 setzt die Apobank auf zusätzliche Erträge im Kundengeschäft, um Belastungen im Bankensektor und infolge von Investitionen zu kompensieren. Das Gesamtjahr will die Bank mit einem Jahresüberschuss abschließen, der eine stabile Dividende ermöglichen soll. Diese hatte für das Geschäftsjahr 2012 bei 4 Prozent gelegen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apobank

Mehr von Avoxa