Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

04.09.2012  15:22 Uhr

Meldungen

 

USA: Neuer Arzneistoff gegen Reizdarm zugelassen

 

PZ / Die US-Zulassungsbehörde FDA hat grünes Licht für den neuen Wirkstoff Linaclotid (LinzessTM) erteilt. Das Peptid soll bei erwachsenen Patienten mit chronischer idiopathischer Obstipation oder mit Reizdarmsyndrom, bei dem das Symptom Verstopfung dominiert, zum Einsatz kommen. Linaclotid ist der erste Vertreter der Guanylatcyclase-C-Agonisten. Das Peptid besteht aus 14 Aminosäuren. Vermutlich erhöht es die Konzentration von cyklischem Guanosinmonophosphat (cGMP) intra- und extrazellulär im Darm. In experimentellen Studien reduzierte das Peptid intestinale Schmerzen und beschleunigte den Nahrungstransport. Es wirkt lokal im Dünndarm und kaum systemisch laut Herstellern Ironwood Pharmaceuticals und Forest Pharmaceuticals. Der Arzneistoff ist oral verfügbar und wird einmal täglich eine halbe Stunde vor dem Frühstück in Kapselform eingenommen. Die Dosis bei chronischer Obstipation beträgt 145 Mikrogramm sowie 290 Mikrogramm bei Reizdarmsyndrom. In vier doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten Studien mit insgesamt rund 2900 Patienten half Linaclotid, die Darmbewegung zu verbessern und abdominale Schmerzen zu lindern. Häufigste Nebenwirkung war Durchfall. In Europa wird das spanische Unternehmen Almirall die Entwicklung und Vermarktung übernehmen. Ein Zulassungsantrag in der Europäischen Union ist bereits gestellt.

 

Neues Cephalosporin gegen MRSA zugelassen

 

PZ / Die Europäische Kommission hat dem parenteralen Antibiotikum Ceftarolinfosamil (Zinforo™) die Zulassung erteilt. Laut Hersteller Astra-Zeneca ist es das erste in Europa zugelassene Cephalosporin, das gegen den Problemerreger MRSA (Methicillin-resistente Staphylococcus aureus) wirkt. Indikationen sind komplizierte Haut- und Weichgewebeinfektionen (cSSTI) sowie ambulant erworbene Pneumonien (CAP) bei erwachsenen Patienten. Astra-Zeneca kündigte an, das Medikament voraussichtlich am 1. Oktober auf den deutschen Markt zu bringen. Wirksamkeit und Verträglichkeit konnte das Unternehmen in vier Phase-III-Studien nachweisen. Dabei zeigte das Cephalosporin eine breite Wirkung gegen gram-positive und gram-negative Erreger, darunter MRSA sowie Penicillin-resistente Streptococcus pneumoniae. Letzteres Bakterium löst häufig CAP aus. Auch ältere Patienten sowie solche mit Komorbiditäten wie Diabetes oder COPD konnten in den Studien erfolgreich behandelt werden. Bei rund 3 Prozent der Probanden traten Nebenwirkungen auf, die laut Hersteller meist mild oder moderat ausgeprägt waren, darunter Durchfall, Kopfschmerzen, Übelkeit, Juckreiz und Infusionsreak­tionen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa