Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arbeitsschutz

Wie Apotheken Gesundheit vorleben

Datum 03.09.2007  15:09 Uhr

Arbeitsschutz

<typohead type="3">Wie Apotheken Gesundheit vorleben

Von Uta Grossmann

 

Jede dritte Apothekenangestellte ist mit ihren Arbeitsbedingungen unzufrieden, ergab eine Umfrage. Häufigster Grund ist die hohe Arbeitsbelastung. Mit einem zertifizierten Qualitätsmanagement samt integriertem Arbeitsschutz können Apotheker arbeitsbedingte Krankheiten vermeiden und die Motivation der Mitarbeiter stärken.

 

Gesunde Mitarbeiter, ein sicheres Arbeitsumfeld und eine höhere Leistungsqualität verspricht die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) Apotheken, Kliniken, Arztpraxen, Altenpflegeheimen und anderen Betrieben aus der Gesundheitsbranche. Wie das geht? Die Antwort der Genossenschaft lautet: mit ihrem zertifizierten Qualitätsmanagementsystem mit integriertem Arbeitsschutz, kurz qu.int.as.

 

Professionelle Abläufe sparen Geld

 

Der Bedarf für eine solche Professionalisierung der Arbeitsbedingungen ist da. Eine Umfrage der Apothekengewerkschaft Adexa ergab, dass 31 Prozent der angestellten Mitarbeiter in öffentlichen Apotheken an ihrem Arbeitsplatz unzufrieden sind. Am häufigsten beklagten die Befragten, dass die große Arbeitsbelastung, die durch Rabattverträge und Personalknappheit verstärkt wird, nicht ausreichend anerkannt und honoriert werde.

 

Unmotiviertes und überlastetes Personal ist häufiger krank und bringt weniger Leistung. Gute Gründe, um die Arbeitsabläufe mithilfe des Qualitätsmanagementsystems qu.int.as zu professionalisieren. Die Berufsgenossenschaft wirbt damit, dass sich die Investition in den Aufbau eines solchen Systems rechne. Auf lange Sicht, argumentiert die BGW, sparen eine optimierte Organisation, transparente Prozesse, bessere Leistungen, eine geringere Mitarbeiterfluktuation und weniger berufsbedingte Erkrankungen Kosten ein.

 

Um den Apothekern die Entscheidung für qu.int.as zu erleichtern, bietet die Berufsgenossenschaft Mitgliedsbetrieben eine finanzielle Förderung an. Sie zahlt eine Prämie für die erfolgreiche Integration des Arbeitsschutzes in das Qualitätsmanagementsystem in Höhe von 50 Prozent der Zertifizierungskosten und übernimmt bis Ende 2008 die Hälfte der Kosten für einen Berater, der in die Apotheke kommt und die Einführung des qu.int.as-Systems unterstützt.

 

Unter den Arbeitsschutz, der mit einem solchen System professionell in den Apothekenbetrieb implementiert wird, fällt der Umgang mit gefährlichen Substanzen ebenso wie die Entwicklung neuer Arbeitsverfahren. So sollte zum Beispiel beim Kauf eines neuen Gerätes auf die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter geachtet werden, erläutert Frauke Rothbarth, bei der BGW Medienreferentin in der Abteilung qu.int.as.

 

Wenn eine Apotheke sich dafür entscheidet, qu.int.as einzuführen, wird zunächst die Arbeitssituation analysiert. Kundenwünsche müssen ermittelt, die Zufriedenheit und die Belastungen der Mitarbeiter ermittelt, rechtliche Anforderungen geklärt und die Arbeitsbedingungen beurteilt werden. Die Implementierung startet mit der Schulung der Mitarbeiter, Ziel ist die Zertifizierung. Im Verlauf des Prozesses werden arbeitsschutzspezifische Anforderungen in den täglichen Ablauf integriert.

 

Geschärftes Bewusstsein

 

Joachim Powalowski, Inhaber der St. Martin-Apotheke in Lauingen, hat festgestellt, dass sich mit der Einführung von qu.int.as das Bewusstsein der Mitarbeiter für mögliche Gefährdungen in der Apotheke geschärft habe. »Im Rezeptur- und Laborbereich geht man durchaus mit nicht ungefährlichen Substanzen um. Früher war der Umgang damit sorgloser«, sagt er (siehe Interview).

 

Wie bedeutsam das Verhalten von Führungskräften für die Gesundheit und das Engagement der Mitarbeiter ist, hat jüngst wieder eine Befragung ergeben. Mehr als 180 Unternehmen wurden für »Move Europe« interviewt. Die Kampagne läuft derzeit parallel in 27 europäischen Ländern parallel. Sie ist eine Initiative des Europäischen Netzwerks zur betrieblichen Gesundheitsförderung und wird vom Bundesverband der Betriebskrankenkassen (BKK) koordiniert. Das Ergebnis der Befragung verdeutlicht, dass sich Gesundheit und Führungsverhalten gegenseitig beeinflussen. Eine gesundheitsfördernde Unternehmenskultur ist nicht zuletzt vor dem Hintergrund einer repräsentativen Befragung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin und des Bundesinstituts für Berufsbildung angeraten. Die Befragung von 20.000 Beschäftigten ergab, dass jeder zehnte Arbeitnehmer in Deutschland seinen Gesundheitszustand als weniger gut oder schlecht beurteilt. Am häufigsten sind Klagen über Schmerzen im Nacken, Rücken, an den Schultern und allgemeine Erschöpfungszustände. Jeder vierte Betroffene fühlt sich durch Stehen, jeder fünfte durch Sitzen belastet.

Kontakt

Informationen über das qu.int.as-System für ein zertifiziertes Qualitätsmanagement mit integriertem Arbeitsschutz gibt die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, Telefon (040) 2 02 07-0, Fax -525, quintas(at)bgw-online.de, www.bgw-online.de.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa