Pharmazeutische Zeitung online
Krankenkassen

Millionen-Überschuss freut Ministerin

04.09.2007  16:56 Uhr

Krankenkassen

<typohead type="3">Millionen-Überschuss freut Ministerin

PZ/dpa / Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) hat im ersten Halbjahr 2007 einen Überschuss von 307 Millionen Euro erwirtschaftet ­ trotz deutlicher Ausgabensteigerungen. Während Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt zufrieden ist, kritisiert Bundesärztekammer-Präsident Jörg-Dietrich Hoppe, die Kassen sparten sich auf Kosten der Patienten gesund.

 

Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) sagte am Montag in Berlin,sie rechne wie in den vergangenen drei Jahren auch für dieses Jahr mit einem positiven Finanzergebnis der GKV. »Die Überschüsse der vergangenen Jahre waren erforderlich, um die bis 2003 aufgelaufene Verschuldung abzubauen«, so Schmidt.

 

Bereits Ende 2006 seien 185 von 242 Kassen wieder im Plus gewesen, spätestens im nächsten Jahr, »pünktlich zum Start des Gesundheitsfonds«, werden alle Kassen schuldenfrei sein, prophezeite die Ministerin. Der Gesundheitsfond soll zum 1. Januar 2009 eingeführt werden. Dann legen nicht mehr die Krankenkassen die Beiträge fest, sondern die Politik. Die Kassen selbst können in diesem Modell lediglich die Höhe eines möglichen kassenindividuellen Zusatzbeitrages festlegen.

 

Ein Grund für das gute Ergebnis der GKV in den vergangenen sechs Monaten sind die Beitragserhöhungen zu Beginn des Jahres. So hatten einige der 16 Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) die Beiträge aufgestockt. Insgesamt erwirtschafteten die AOKen ein Plus von 410 Millionen Euro im ersten Halbjahr ­ nach Auskunft des Bundesgesundheitsministeriums war dies das mit Abstand günstigste Finanzergebnis unter den Krankenkassen. Der Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Dr. Hans Jürgen Ahrens, geht davon aus, dass die AOKen auch am Ende des Jahres schwarze Zahlen schreiben - und dass die Beiträge stabil bleiben.

 

Mit einem Minus von 186 Millionen Euro schlossen dagegen die knapp 200 Betriebskrankenkassen das erste Halbjahr ab. Auch die Angestellten-Ersatzkassen, zu denen die Barmer und die DAK gehören, verbuchten ein Minus, nach Angaben der »Financial Times Deutschland« lag es bei 123 Millionen Euro. Das Niveau des Beitragssatzes stieg im Durchschnitt um 0,6 Beitragssatzpunkte. Die Einnahmen aus Beiträgen wuchsen um 4,8 Prozent je Mitglied der GKV auf 73 Milliarden Euro an. Das Ministerium erwartet durch steigende Beschäftigtenzahlen und die jüngsten Tarifabschlüsse weitere positive Auswirkungen für die kommenden Monate. Am Ende des Jahres könnte dann ein Überschuss in ähnlicher Größenordnung wie 2006 stehen. Damals schlossen die Kassen mit einem Plus von 1,64 Milliarden Euro ab.

 

Die Ausgaben für Leistungen wuchsen in den vergangenen sechs Monaten um 3,2 Prozent je Mitglied. Vor allem die Ausgaben für die ärztliche Versorgung und die höhere Mehrwertsteuer für Arzneimittel schlugen zu Buche.

 

Für Professor Jörg-Dietrich Hoppe, Präsident der Bundesärztekammer, ist das Finanzergebnis der GKV »kein Grund zum Jubeln«. Weder seien die Mehreinnahmen infolge der wirtschaftlichen Entwicklung ein Erfolg der Gesundheitspolitik noch könne man die »fortgesetzte Dauerbudgetierung als erfolgreiche Konsolidierung betrachten«. Das bittere Fazit Hoppes: »Die Krankenkassen sparen sich gesund auf Kosten der Patienten«.

 

Verbraucherschützer rechnen für das kommende Jahr mit steigenden Krankenkassen-Beiträgen. Gerd Billen, Chef des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen, sagte der »Berliner Zeitung«, die Krankenkassen hätten ein Interesse daran, sich bis 2009 einen »soliden Finanzpuffer zuzulegen, weil dann die mageren Jahre kommen werden«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa