Pharmazeutische Zeitung online
Bildungsferne Familien

Kinder häufiger krank

29.08.2018  10:49 Uhr

Von Anna Pannen, Berlin / Kinder von Eltern mit niedrigem Bildungsstatus leiden sehr viel häufiger an bestimmten Erkrankungen als ihre Altersgenossen. Das ist das Ergebnis des DAK Kinder- und Jugendreports 2018, der am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde.

Kinder aus bildungsfernen Familien erkranken auffallend oft an Karies, Übergewicht oder Sprachproblemen. Das hat die DAK für ihren jährlichen Kinder- und Jugendreport ermittelt. Die Krankenkasse wertete dafür die Versichertendaten von 600 000 Kindern und 430 000 Eltern aus.

Dabei kam heraus: Kinder von Eltern ohne abgeschlossene Ausbildung haben sehr viel häufiger Adipositas als Kinder aus gut gebildeten Elternhäusern. Von 1000 Kindern bildungsarmer Eltern sind 52 adipös. Bei Akademiker-Eltern sind es nur 15. Die Prävalenz ist für die Kinder bildungsarmer Familien also um 247 Prozent erhöht. Bei Karies sind es sogar 278 Prozent, bei Entwicklungsstörungen – etwa Sprachstörungen – immerhin 45 Prozent. Ebenso leiden Kinder aus bildungsfernen Familien um 45 Prozent häufiger an Verhaltensstörungen, um 34 Prozent häufiger an Allergien und um 31 Prozent häufiger an Asthma.

 

»Die gesundheitliche Ungleichheit zwischen den Familien ist größer als gedacht«, sagte DAK-Chef Andreas Storm. »Die Diagnose der Kinder hängt oft mit dem Lebensstil von Mutter oder Vater zusammen.« Kinder von Eltern ohne Bildungsabschluss bekommen auch 43 Prozent mehr Arzneimittel verschrieben und sind 68 Prozent häufiger im Krankenhaus. Dafür suchen sie seltener Fachärzte auf. Auch das Einkommen der Familien hat auf diese Faktoren Einfluss – wenn auch nicht so stark wie der Bildungsgrad. Insgesamt gab die DAK 2016 rund 527 Millionen Euro für die Behandlung von Kindern aus. 21 Prozent davon entfielen auf Arzneimittelkosten, 15 Prozent auf Heil- und Hilfsmittel.

 

»Unselige Allianz«

 

Für den Verband der Kinder- und Jugendärzte sind die Ergebnisse des Reports nicht überraschend. »Wir erleben die unselige Allianz zwischen Bildungsarmut und Krankheitslast täglich in unseren Praxen«, sagte Verbandspräsident Thomas Fischbach in Berlin. Er forderte eine Bildungsoffensive, die das Thema Gesundheit in Kitas und Schulen bringt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa