Pharmazeutische Zeitung online
ASS-Prophylaxe

Bei Diabetikern mit Pro und Kontra

29.08.2018  10:51 Uhr

Von Annette Mende / Acetylsalicylsäure (ASS) in niedriger Dosis senkt bei Diabetikern das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse, erhöht aber zugleich die Gefahr schwerer Blutungen. Die Vor- und Nachteile der ASS-Prophylaxe halten sich somit die Waage. Das ergab eine große Studie, die jetzt beim Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie in München präsentiert wurde.

Verglichen mit der Allgemeinbevöl­kerung erleiden Diabetiker aufgrund ihrer Stoffwechselerkrankung etwa doppelt bis dreimal so häufig kardiovaskuläre Ereignisse. Doch reicht die Diagnose Diabetes bereits als Rechtfertigung für eine ASS-Prophylaxe? Immerhin ist diese auch mit einem erhöhten Blutungsrisiko verbunden. Zur Klärung dieser Frage initiierten Forscher der Universität Oxford die ASCEND-Studie (A Study of Cardiovascular Events in Diabetes). Gleichzeitig mit der Vorstellung in München erschienen die Ergebnisse nun im »New England Journal of Medicine« (DOI: 10.1056/NEJMoa1804988).

Vor allem Typ-2-Diabetiker

 

An der Studie nahmen insgesamt 15 480 Diabetiker teil. Sie waren im Schnitt 63 Jahre alt und wurden über 7,4 Jahre beobachtet. Die meisten waren Typ-2-Diabetiker (94,1 Prozent), viele waren übergewichtig (35,7 Prozent) oder adipös (46,5 Prozent). Zu Beginn der Untersuchung nahm die Mehrheit der Probanden Statine ein (75,3 Prozent) und/oder hatte einen erhöhten Blutdruck (61,6 Prozent). Um in die Studie eingeschlossen zu werden, durften die Patienten aber keine manifeste kardiovaskuläre Vorerkrankung haben.

 

Die Teilnehmer erhielten randomisiert täglich entweder 100 mg ASS in Form einer magensaftresistenten Tablette oder Placebo. Zu einem kardiovaskulären Ereignis wie Herzinfarkt, Schlaganfall, transitorische ischämische Attacke oder Herz-Kreislauf-bedingter Tod kam es in der ASS-Gruppe bei 658 Pa­tienten (8,5 Prozent), in der Placebogruppe bei 743 (9,6 Prozent). Dies entsprach einer relativen Risikoreduktion durch ASS um 12 Prozent oder elf verhinderten Ereignissen pro 1000 Probanden.

 

Dem gegenüber standen schwere Blutungen, insbesondere im Magen-Darm-Trakt, bei 314 Teilnehmern unter ASS (4,1 Prozent) und 245 unter Placebo (3,2 Prozent). ASS war somit mit einer relativen Risikozunahme um 29 Prozent oder neun zusätzlichen Blutungen pro 1000 Probanden verbunden. »Es gibt also keinen eindeutigen Benefit«, sagte Professor Dr. Jane Armitage von der Universität Oxford, eine der Haupt­autoren der Studie, in München.

 

Kein Schutz vor Krebs

 

Frühere Studien und Metaanalysen hatten gezeigt, dass niedrig dosierte ASS auch das Krebsrisiko senkt, insbesondere das für Darmkrebs. Dieser Effekt war jedoch in der ASCEND-Studie nicht zu sehen: An Tumoren des Gastrointestinaltrakts erkrankten während des Beobachtungszeitraums in beiden Studienarmen fast gleich viele Patienten (157 beziehungsweise 158, jeweils 2,0 Prozent), an Krebs allgemein insgesamt 897 beziehungsweise 887 (11,6 beziehungsweise 11,5 Prozent).

 

»Einen Krebs-protektiven Effekt, wie er immer wieder diskutiert wird, konnten wir in dieser Studie nicht nachweisen«, so Armitage. Hierfür war möglicherweise die Teilnehmerzahl zu gering. Die Studienteilnehmer sollen daher weiter beobachtet werden, um eventuell vorhandene Langzeiteffekte zu erfassen.

 

Individuell abwägen

 

Ist dieses Ergebnis nun eher ein Argument für die ASS-Prophylaxe oder dagegen? Eine Antwort auf diese Frage bleiben die Autoren schuldig – und sie ist vermutlich so pauschal auch nicht möglich, weil sie immer von der individuellen Situation des Patienten abhängt. So könnten zum Beispiel Magenblutungen, die etwa für ein Drittel des Blutungsrisikoanstiegs verantwortlich waren, durch Protonenpumpenhemmer (PPI) verhindert werden. Diese kommen in der Praxis aber nicht für jeden Patienten infrage, weil auch sie Nebenwirkungen und Kontraindikationen haben. Statt eine Verordnungskaskade aus ASS, PPI und womöglich weiteren Arzneimitteln auszulösen, wäre bei übergewichtigen Typ-2-Diabetikern, wie sie ja die Mehrheit des Studienkollektivs ausmachten, eine Umstellung des adipogenen Lebensstils wahrscheinlich die sinnvollere Maßnahme. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa