Pharmazeutische Zeitung online
Pharma MBA

Management für die Pharmaindustrie

30.08.2016  11:06 Uhr

Von Christina Müller / Im kommenden Wintersemester startet erstmals der Studiengang Pharma Master of Business Administration (MBA) an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Das Angebot richtet sich vor allem an aufstrebende Mitarbeiter aus der pharmazeutischen Industrie, die sich für Führungspositionen qualifizieren möchten, so die Organisatoren.

Der Aufbaustudiengang orientiert sich speziell an den Anforderungen der Pharmaindustrie und vermittelt neben praxisrelevantem Grundlagenwissen zum Management auch ­aktuelles wissenschaftliches Wissen entlang der pharmazeutischen Wertschöpfungskette. Das Programm hat die Goethe-Universität gemeinsam mit dem House of Pharma and Healthcare, der Goethe Business School sowie hochrangigen Vertretern der Pharmaindustrie entwickelt.

 

Einzigartiges Konzept

Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz, Vizepräsident der Goethe-Universität und Präsident des House of Pharma & Healthcare, zählt zu den Ini­tiatoren des Studiengangs. Aus seiner Sicht ist die inhaltliche Ausrichtung mit keinem anderen Angebot in Deutschland vergleichbar. »Die Kombination aus klassischen Management­kenntnissen und aktuellem pharma­spezifischen Wissen ist hierzulande in dieser Form einzigartig«, betont er. »Mit diesem Masterstudiengang verwirklichen wir ein Leitprojekt mit bundesweiter Ausstrahlung.«

 

Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert: Vorlesungen finden drei Semester lang im Zwei-Wochen-Rhythmus freitagnachmittags und samstags im House of Finance auf dem Westend-Campus der Goethe-Universität statt. Im vierten Semester haben die Studierenden 20 Wochen Zeit, ihre Masterarbeit zu schreiben. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Voraussetzungen für die Zulassung sind neben ausreichenden Sprachkenntnissen ein erster universitärer Abschluss sowie mindestens zwei­jährige Berufserfahrung in einem pharma­bezogenen Bereich. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa