Pharmazeutische Zeitung online
Nebivolol

Herzschutz bei Chemotherapie

30.08.2016  14:49 Uhr

Von Annette Mende / Der Betablocker Nebi­volol kann bei Krebspatienten womöglich Schäden am Herzmuskel durch eine zytostatische Therapie mit Anthracyclinen verhindern.

 

Darauf deutet eine Studie mit 60 an Brustkrebs erkrankten Frauen hin, über die Professor Dr. Mirela Cleopatra Tomescu von der Victor-Babes-Universität in Temeswar, Rumänien, beim europäischen Kardiologenkongress in Rom referierte. 

Wie die europäische Gesellschaft für Kardiologie mitteilt, hatte die Studie zwei Ziele: einerseits frühe Zytostatika-bedingte Veränderungen am Myokard, die sich zu einer Herzschwäche auswachsen können, mit neuen bildgebenden Verfahren zu detektieren, und andererseits zu testen, ob Nebivolol davor schützt. Den Wirkstoff wählten die Forscher aufgrund seiner anti­oxidativen, antiapoptotischen und vaso­dilatorischen Eigenschaften.

 

Im Rahmen der Studie erhielten 60 Frauen mit HER2-negativem Brustkrebs zusätzlich zu einer Chemotherapie mit Doxorubicin randomisiert entweder Nebivolol oder Placebo. Das Anthracyclin wurde in einer Dosis von 70 mg/m2 alle 21 Tage über sechs Zyklen verabreicht; während dieser Zeit erhielten die Frauen im Verum-Arm den Betablocker in einer Dosierung von 5 mg einmal täglich. Zu Beginn der Studie und nach sechs Monaten wurden alle Teilnehmerinnen per konventioneller Echokardiografie, Gewebe-Doppler und Speckle Tracking untersucht. Die beiden letzteren Verfahren sind neue Untersuchungsmethoden, die Aufschluss über die Pumpfunktion und Elastizität der Herzwände sowie über die Verformung und die Verformungsrate des Herzmuskelgewebes geben.

 

Mittels konventioneller Echokardiografie war in keiner der beiden Gruppen ein Unterschied zwischen den beiden Untersuchungszeitpunkten feststellbar. Die neuen Verfahren zeigten jedoch bei den Frauen im Placebo-Arm signifikante Veränderungen der linksventrikulären Funktion, der Gewebe-Doppler in der Diastole und das Speckle Tracking in der Systole. Bei den Frauen, die Nebivolol erhalten hatten, blieben diese Veränderungen aus. Größere Studien mit längerer Nachbeobachtungszeit müssen nun folgen, bevor Nebivolol als Herzschutz unter Anthracyclin-Therapie breit eingesetzt werden könnte. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa