Pharmazeutische Zeitung online
Kinderlebensmittel

Keine Werbung für schädliches Essen

26.08.2015  10:13 Uhr

Von Christina Müller, Berlin / Die gezielte Vermarktung von Lebensmitteln für Kinder ist nach Ansicht von Ernährungsexperten unzureichend reguliert. Das belegt eine aktuelle Marktanalyse von Foodwatch, die die Organisation am Montag auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Berlin vorgestellt hat.

Aus Sicht der Fachleute wird demnach die Zielgruppe der Heranwachsenden viel zu häufig mit Produkten massiv beworben, deren Konsum Folgeerkrankungen wie Übergewicht, Adipositas und Diabetes begünstigen. Foodwatch untersuchte insgesamt 281 Lebensmittel, deren Produzenten den sogenannten EU-Pledge unterzeichnet hatten.

Darin verpflichten sich die Hersteller freiwillig zu einem verantwortungsvollen Marketing von Kinderlebensmitteln. Das Ergebnis ist ernüchternd: Den Ansprüchen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) an ausgewogene Lebensmittel für Kinder genügten lediglich 29 Produkte – das sind gerade einmal zehn Prozent. Den EU-Pledge bezeichnete Oliver Huizinga von Foodwatch als »trauriges PR-Manöver, das nur von der eigenen Verantwortung ablenken soll.« Die Lebensmittelwirtschaft sei nicht Teil der Lösung, sondern Kern des Problems.

 

Im Frühjahr 2015 hatte die WHO eine Methode veröffentlicht, die es den Regierungen erlaubt, Lebensmittel anhand einheitlicher Kriterien zu bewerten. Foodwatch fordert, Produkte, die zu einem übermäßigen Konsum von gesättigten Fetten, Zucker oder Salz führen können, mithilfe dieses bislang einzigartigen Instruments zu identifizieren. Für die betroffenen Waren soll dann ein Werbeverbot für die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen unter 16 Jahren greifen. Gleichzeitig sollen Unternehmen einen Anreiz erhalten, gesunde Lebensmittel herzustellen.

 

Strategie gescheitert

 

Auch Dietrich Garlichs von der DDG verurteilte das zielgerichtete Marketing Adipositas-fördernder Lebensmittel bei Kindern scharf. »Ernährungsgewohnheiten werden in der Kindheit erlernt und im Erwachsenenalter meist beibehalten«, erklärte er. Mittlerweile gebe es in Deutschland etwa sechs Millionen Diabetiker – und jedes Jahr kämen 300 000 dazu. »Das sind die Folgen des Ernährungsverhaltens in Deutschland«, so Garlichs.

 

Auch das kürzlich beschlossene Präventionsgesetz sei keine große Hilfe. Es setze in puncto Ernährung weiterhin auf Information und Aufklärung. Diese Strategie sei jedoch gescheitert. »Ziel muss es sein, das Umfeld so zu verändern, dass es leichter wird, sich gesund zu ernähren«, forderte Garlichs. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa