Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
MERS-Coronavirus

Fledermaus ist vermutlich das Reservoir

Datum 27.08.2013  18:54 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Ein internationales Forscherteam hat das neuartige Coronavirus in einer Fledermaus in Saudi-Arabien nachgewiesen. Die Wissenschaftler nehmen an, damit das Reservoir des Virus gefunden zu haben, das in den vergangenen Monaten zu 96 Erkrankungen am Middle East Respiratory Syndrom (MERS) und 47 Todesfällen geführt hat. Das berichtet das Team unter Leitung von Professor Dr. Ian Lipkin von der Columbia Universität in New York im Fachjournal »Emerging Infectious Diseases« (doi: 10.3201/eid1 911.131172).

Drei Wochen im Oktober 2012 und weitere drei Wochen im April dieses Jahres hatten die Wissenschaftler Blutproben und Abstriche von Fledermäusen genommen und Exkremente (Guano) von deren Schlafstätten gesammelt, die sich in der Nähe von Erkrankungsfällen befanden. Während die Oktober-Proben durch Öffnen des US-amerikanischen Zolls unbrauchbar gemacht wurden, konnten die Wissenschaftler die April-Proben in New York untersuchen.

Wie sich herausstellte, tragen Fledermäuse in Saudi-Arabien eine ganze Reihe von Coronaviren in sich – mehr als jede vierte Kotprobe enthielt ein Coronavirus. Aber nur eine Probe enthielt ein Virus, das genetisch zu 100 Prozent identisch mit dem MERS-Coronavirus ist. Es wurde im Kot der ägyptischen Grabfledermaus, Taphozous perforatus, eines Insektenfressers gefunden. Die Probe wurde in Bisha in der Nähe des Arbeitsplatzes des ersten an MERS erkrankten Patienten gefunden.

 

Fledermäuse können eine ganze Reihe an Viren übertragen, darunter das Tollwut-, Marburg-, Nipah-, Hendra-, SARS- und eventuell das Ebola-Virus. Die Forscher gehen davon aus, dass Fledermäuse eine Rolle im aktuellen MERS-Infektionsgeschehen spielen. Es kommen auch weitere Tierarten als Überträger auf den Menschen infrage. Erst kürzlich wurden Antikörper gegen das Virus im Blut von Dromedaren entdeckt. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Forschung

Mehr von Avoxa