Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

28.08.2012  17:49 Uhr

Meldungen

 

Alemtuzumab: Zulassung in USA zurückgewiesen

 

PZ / Die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA hat einen ergänzenden Zulassungsantrag für den monoklonalen Antikörper Alemtuzumab als Therapie der schubförmigen Multiplen Sklerose (MS) zurückgewiesen. Das geben Sanofi und dessen Tochterunternehmen Genzyme bekannt. Zur Begründung heißt es, die FDA habe nicht um Einreichung zusätzlicher Daten oder Durchführung weiterer Studien gebeten, sondern lediglich gefordert, die Präsentation der Datensätze zu modifizieren. Genzyme will nun so bald wie möglich einen neuen Anlauf nehmen, Alemtuzumab in den USA unter dem Markennamen Lemtrada® gegen MS auf den Markt zu bringen. In Deutschland hat Genzyme das Alemtuzumab-haltige Leukämie-Mittel MabCampath® kürzlich vom Markt genommen. Das geschah jedoch nicht aus Sicherheitsgründen, sondern um es später als Multiple-Sklerose-Medikament wahrscheinlich zu einem höheren Abgabepreis verkaufen zu können. Das hatte dem Unternehmen heftige Kritik eingebracht. Nichtsdestotrotz wurde der Zulassungsantrag, den das Unternehmen bei der Europäischen Arzneimittelagentur EMA eingereicht hat, schon längst angenommen. Das Zulassungsverfahren als MS-Medikament läuft bereits.

 

USA: Neues HIV- Kombimittel zugelassen

 

PZ / Die US-amerikanische Zulassungsbehörde hat das HIV-Kombinationspräparat Stribild™ von Gilead zugelassen. Eingesetzt wird es bei zuvor unbehandelten HIV-1-Infizierten. Es handelt sich dabei neben Atripla® und CompleraTM (Eviplera® in der EU) um ein weiteres Medikament, das Patienten nur einmal täglich in Form einer Tablette einnehmen müssen. Stribild enthält vier Wirkstoffe: 200 mg Emtricitabin, 300 mg Tenofovir, 150 mg Elvitegravir und 150 mg Cobicistat. Während die ersten beiden Wirkstoffe alte Bekannte sind, handelt es sich bei den beiden anderen Substanzen um Neulinge auf dem Pharmamarkt. Elvite­gravir ist ein neuer Integrase-Inhibitor. Cobicistat selbst hat keine antivirale Aktivität. Es fungiert wie Ritonavir in anderen HIV-Präparaten als Booster. Der starke Inhibitor des Enzyms CYP3A4 hemmt den Abbau von Elvitegravir und ermöglicht dadurch, dass es ausreicht, den Integrase-Hemmer einmal täglich einzunehmen. Wie Gilead mitteilt, will das Unternehmen auch in der EU und in anderen Ländern die Zulassung für die Vierer-Kombi bean­tragen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa