Pharmazeutische Zeitung online
Bronchiektasen

Antibiotika gegen Lungenkrankheit

28.08.2012  17:49 Uhr

Von Daniela Biermann / Die Antibiotika Azithromycin und Ciprofloxacin könnten die Beschwerden von Patienten mit Bronchiektasen lindern. Während zum Gebrauch des ersten Antibiotikums jetzt Studiendaten veröffentlicht wurden (doi: 10.1016/S0140-6736(12)60953-2), startet Bayer ein Studienprogramm mit Ciprofloxacin. Bronchiektasen sind dauerhafte zylindrische, sackförmige oder variköse Erweiterungen der Bronchien.

Die Betroffenen leiden unter anderem unter chronischem Husten mit einem spezifischen Auswurf und Atemnot. Bronchiektasen können angeboren oder erworben sein, zum Beispiel infolge einer chronischen Bronchitis oder Infektionen wie Keuchhusten sowie bei gutartigen Tumoren. Es treten immer wieder Infektionen auf, die den Zustand der Bronchien verschlimmern können. In einer Studie am Auckland’s Middlemore Hospital untersuchten Forscher um Dr. Conroy Wong den Einfluss des Antibiotikums Azithromycin auf den Krankheitsverlauf an 141 Patienten, deren Bronchiektasen nicht durch Mukoviszidose bedingt waren. Azithromycin soll auch antiinflammatorisch wirken.

Die Probanden erhielten dreimal wöchentlich 500 mg Azithromycin oder Placebo über sechs Monate. In der Verumgruppe waren 42 Exazerbationen aufgetreten im Vergleich zu 103 Verschlechterungen in der Kontrollgruppe, schreiben die Forscher im Fachjournal »Lancet«. Das entspricht einer relativen Verbesserung um 62 Prozent. Die Zeit bis zum Auftreten der ersten Exazerbation verlängerte sich.

 

Bayer Healthcare hat jetzt ein Phase-III-Programm gestartet, bei dem Patienten mit nicht durch Mukoviszidose bedingten Bronchiektasen Ciprofloxacin erhalten. Die Infektionsschübe sollen vermindert und die Lebensqualität verbessert werden. Dabei wird das Antibiotikum in einer speziellen Formulierung als Trockenpulverinhalation in einer Intervall-Dauertherapie appliziert. Grundlage ist ein Inhalator, der die PulmoSphere™-Technologie von Novartis nutzt. Dabei werden nach Herstellerangaben sehr leichte, poröse Ciprofloxacin-Partikel in einem emulsionsbasierten Sprühtrocknungsprozess hergestellt. Die Teilchen sind weniger als 5 Mikrometer groß. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa