Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pikrinsäure

Vorsicht ja, Panik nein

Datum 28.08.2008  10:58 Uhr

Pikrinsäure

<typohead type="3">Vorsicht ja, Panik nein

Von Nicole Schuster

 

Spezialkräfte haben an einigen Schulen in Nordrhein-Westfalen Bestände von Pikrinsäure entschärft. Nun schlagen die Medien Alarm: Pikrinsäure habe eine höhere Sprengkraft als TNT, sei eine tickende Zeitbombe und habe an Schulen nichts verloren. Bei sachgemäßer Lagerung besteht jedoch keine Gefahr.

 

Pikrinsäure ist eine jener Substanzen, die laut Apothekenbetriebsordnung in jeder Apotheke vorrätig sein müssen. Das Europäische Arzneibuch führt sie unter anderem zur Identifizierung von Benzylpenicillin, Chloroquin oder Pethidin auf. In Schulen wurde die Chemikalie früher zum Mikroskopieren benutzt, soll aber heute durch ungefährlichere Alternativen ersetzt werden. Doch immer wieder tauchen Restbestände der Pikrinsäure auf.

 

Anlass für die Aufregung in den Medien war ein Fund von kritisch gelagerter Pikrinsäure in einer Dortmunder Schule. Daraufhin haben weitere Schulen ihre Chemikalienschränke geöffnet und die Bestände den zuständigen Behörden gemeldet. Diese verständigen bei unklarer Risikoabwägung Experten, welche die Chemikalien vorsichtshalber entschärfen sollen.

 

Von bislang 58 Einsätzen hauptsächlich an Schulen sprach Frank Scheulen, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Landeskriminalamts in Nordrhein-Westfalen (LKA). Er betonte gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung: «Bei der Risikoabschätzung ist es wichtig, zwischen Schulen und Apotheken zu unterscheiden. In Apotheken haben wir es mit fachkundigem Personal und den für empfindliche Stoffe geeigneten Lagerungsbedingungen zu tun.»

 

Pikrinsäure ist bei unsachgemäßer Lagerung eine Gefahr. Die Chemikalie ist im getrockneten Zustand explosionsgefährlich und kann durch Reibung, Erwärmung und Schlag detonieren. Sie muss vorschriftsmäßig phlegmatisiert, also in Wasser aufbewahrt werden. Pikrinsäure bildet außerdem mit Metallen hochempfindliche Verbindungen. Diese können explosionsgefährlicher sein als reine Pikrinsäure. Eine Lagerung in Metallbehältern oder Behältern mit Metallverschluss ist daher zu unterbinden. Wer solche Gefäße vorfindet, muss sie in Abstimmung mit der zuständigen Überwachungsbehörde fachmännisch abtransportieren und entsorgen lassen, empfehlen die Apothekerkammern.

 

In einem Merkblatt informieren sie, wie Apotheker bei der Lagerung zu verfahren haben und was mit angetrockneter Pikrinsäure zu tun ist. Sie empfehlen, gleich bei Bezug des Reagenz Datum und Gesamtmasse des Gefäßes auf dem Behälter zu notieren. Alle sechs Monate sollte überprüft werden, ob Wasser entwichen ist. Wenn dies der Fall ist, dann sollte der empfohlene Wassergehalt von mindestens 33 Prozent wiederhergestellt werden. Durch vorsichtiges Umdrehen wird das Wasser im Gefäß verteilt und die Pikrinsäure gleichmäßig angefeuchtet.

 

Nicht nur in Apotheken und Schulen spielt Pikrinsäure eine Rolle: In der Industrie verwenden Hersteller sie, um Wolle und Seide anzufärben. Sie nutzen dabei aus, dass die giftige Substanz ein sehr ergiebiges Färbemittel ist. In früherer Zeit soll Pikrinsäure sogar zum Bittermachen von Bier benutzt worden sein, was aufgrund der Giftigkeit aber wieder aufgegeben wurde.

 

Traurige Berühmtheit erlangte die Pikrinsäure 1917. Damals kollidierten vor der kanadischen Ostküste im Hafen der Stadt Halifax zwei Frachtschiffe. Beide hatten hochexplosive Ladung an Bord: Das eine Pikrinsäure, das andere TNT. Die Folge war eine heftige Detonation, die weite Teile der Hafenstadt Halifax verwüstete.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa