Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitswirtschaft

Jobmotor und Wachstumsfaktor

26.08.2008  16:11 Uhr

Arzneimittelausgaben

<typohead type="3">Gesundheitswirtschaft: Jobmotor und Wachstumsfaktor

Von Sven Siebenand, Wiesbaden

 

In der alternden Bevölkerung steigt die Nachfrage nach Ärzten, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Anlässlich des Wiesbadener Gesundheitsforums diskutierten in der vorigen Woche Experten über die Perspektiven der Gesundheitsbranche.

 

Diskussionen um den Gesundheitsfonds, die Beitragssatzstabilität und die vermeintliche Kostenexplosion: Die Gesundheitsbranche ist weit mehr als das, so die hessische Sozialministerin Silke Lautenschläger. Die CDU-Politikerin plädierte beim Wiesbadener Gesundheitsforum dafür, die Gesundheitswirtschaft als Standortfaktor zu begreifen.

 

Die Branche sei Jobmotor und Wachstumsfaktor zugleich. So gebe es bundesweit mehr als vier Millionen Beschäftigte im Gesundheitswesen, Industriezweige wie Pharma und Medizintechnik noch gar nicht miteingerechnet. Hinzu kommen noch die geschaffenen Arbeitsplätze in nachgelagerten Industrien. Mit dem Gesundheitsökonom Professor Dr. Eberhard Wille war sich die Ministerin einig, dass es sich um einen enorm dynamischen Wirtschaftszweig handelt. Wille, der Vorsitzender des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen ist, warnte die Politiker des Bundesministeriums für Gesundheit davor, die Gesundheitswirtschaft hierzulande abzuwürgen. Denn aufgrund des demografischen Wandels wachse dieser Bereich. Das aber nicht nur im Inland, sondern auch international. Wille rechnet damit, dass sich der Wettbewerb, vor allem innerhalb der Europäischen Union, verschärfen wird.

 

Weniger, älter, bunter

 

Was die Bevölkerungsentwicklung angeht, sei es schwierig eine Prognose zu erstellen. Denn weder Geburten- und Einwanderungsrate noch Lebenserwartung könne man genau vorhersagen. Wille vermutet aber, dass sich der Altersquotient »65« (das ist die Anzahl 65-Jährigen und Älteren im Verhältnis zu den Menschen im Alter zwischen 20 und 64 Jahren) mehr als verdoppeln wird. Während der Wert heute bei etwa 30 liegt, könnte er im Jahr 2050 schon bei 70 liegen. Der Altersquotient »85« mache noch einen größeren Sprung.

 

Für 2050 nannte Eberhard Wille einen Wert von 20. Eine der Konsequenzen dieser demografischen Entwicklung sind höhere Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung. Noch deutlicher werden Wille zufolge die Auswirkungen auf die Pflegeversicherung ausfallen. Angesichts des demografischen Wandels ist es eine Katastrophe, dass immer mehr Ärzte aufgrund des wachsenden Ökonomisierungszwanges in Bereiche außerhalb Patientenversorgung abwandern, so die Präsidentin der Landesärztekammer Hessen, Dr. Ursula Stüwe. Ihren Worten zufolge erhalten Ärzte für rund ein Drittel der getanen Arbeit keinerlei Vergütung.

 

»Einen derartigen Budgetierungs-Wahnsinn gibt es in südeuropäischen Ländern wie Italien, Spanien und Frankreich nicht«, fügte Dr. Heinz-Werner Meier hinzu. Meier ist Vorsitzender der Geschäftsführung von Sanofi-Aventis Deutschland und stellvertretender Vorsitzender des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (VFA). Er sprach sich dafür aus, dass der Gesundheitssektor als Hochtechnologie verstanden und die Forschung vonseiten der Politik generell besser unterstützt wird. Obwohl schon erste Ansätze gelungen seien, müsse eine noch stärkere Vernetzung von Forschern an den Universitäten mit den pharmazeutischen Großunternehmen realisiert werden.

 

Für ein in Deutschland entwickeltes Mittel fällt auch der Großteil des Gewinns im Inland an, sagte Meier. Dieser Gewinn müsse wiederum im Land versteuert werden, was dann die Staatskassen klingeln lässt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Wiesbaden

Mehr von Avoxa