Pharmazeutische Zeitung online

Imagekampagne

27.08.2007  12:19 Uhr

Imagekampagne

Natürlich geht es im Gesundheitswesen um Geld. Bei einem System, das mit begrenzten Mitteln eine definierte Leistung, nämlich die angemessene Versorgung aller Versicherten, erbringen soll, ist das unvermeidlich. Geld spielt immer eine wichtige Rolle. Es darf aber nie nur ums Geld gehen.

 

Bei Arzneimitteln ist das leider häufig so. Die permanenten Diskussionen über Arzneimittelkosten haben den Blick auf den Wert vieler Medikamente verstellt. Dass die vermeintlichen Kostentreiber in der Regel den angenehmen Effekt haben, Menschen gesund zu machen, wird gerne vergessen, wenn die Arzneiausgaben, warum auch immer, wieder einmal gestiegen sind. Der Frankfurter Pharmazieprofessor Dr. Theo Dingermann bezeichnet diese Entwicklung zu Recht als fatal. Arzneimittel seien zuerst eine der wirksamsten Therapieoptionen, sagte er beim Sommerempfang des Apothekerverbands Nordrhein. Doch die permanente Kostendiskussion bagatellisiere in der öffentlichen Wahrnehmung den Nutzen der Medikamente. Beim Stichwort Arzneimittelinnovationen fallen auch Politikern und Kassenfunktionären oft zuerst die hohen Preise ein. Die Chance, eine Krankheit mit neuen Medikamenten besser therapieren zu können, wird nicht gesehen.

 

Das Beispiel zeigt, auf welchem schmalen Grat sich Kosten-Nutzen-Bewertungen und andere pharmakoökonomische Instrumente bewegen. Sie alle laufen Gefahr, die kontinuierliche Entwertung von Arzneimitteln voranzutreiben, ihr Image zu schädigen und dadurch letztlich auch deren Wirksamkeit zu gefährden. Institutionen und ihre Wissenschaftler dürfen keine Feindbilder aufbauen. Ärzte, Apotheker und Pharmaindustrie dürfen nicht unter Generalverdacht stehen, sich am Arzneimittel unsittlich bereichern zu wollen. Einigen Institutionen, zum Beispiel dem vor einem Jahr gegründeten WINEG (siehe hier) scheint dies ganz gut zu gelingen. Andere tun sich leider schwerer.

 

Eine Imagekampagne für wirksame Arzneimittel wäre dringend notwendig. Es gibt wenige Produkte, die so zweifelsfrei nützlich sind und dennoch einen katastrophalen Ruf haben. Apotheker und Ärzte haben täglich Millionen Kontakte zu ihren Patienten, vertrauenswürdiger als die meisten Meinungsbildner sind sie auch. Es dürfte nicht schwer werden, den Arzneimitteln, die es verdienen, ihren Wert zurückzugeben.

 

 

Daniel Rücker

Stellvertretender Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa