Pharmazeutische Zeitung online

Cashflow-Krise belastet US-Apotheken

29.08.2006  19:40 Uhr

<typohead type="3">Cashflow-Krise belastet US-Apotheken

Von Patrick Hollstein

 

Seit in den USA zum Jahresbeginn der Medicare-Arzneimitteltarif Part D in Kraft getreten ist, hat sich die Cashflow-Situation der öffentlichen Apotheken erheblich verschlechtert. Eine von der National Community Pharmacists Association (NCPA) durchgeführte Umfrage bestätigt jetzt das Ausmaß der Krise, auf die die Apotheken seit Monaten hinweisen.

 

89 Prozent der 500 befragten selbstständigen Apotheker gaben an, mit der Last eines verringerten Cashflows zu kämpfen. 55 Prozent haben bereits Schulden aufnehmen müssen, um den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten. Mehr als ein Drittel der befragten Apotheker gab an, sich bei Großhändlern, Banken oder sonstigen Einrichtungen mehr als 50.000 US-Dollar geborgt zu haben; jeder vierte Apotheker hat sogar einen Kredit von mehr als 100.000 Dollar aufgenommen.

 

Die US-Apotheker erhalten von den Versicherungsagenturen, die erstmals in der Geschichte des Medicare-Programms die Arzneimittelkosten der versicherten Rentner erstatten, geringere Vergütungen als zuvor von den selbst zahlenden Patienten. Außerdem werden den Apotheken die Auslagen erst mit deutlicher Verspätung erstattet. Die Hälfte der befragten Apotheker gab an, drei bis vier Wochen auf die ausstehenden Zahlungen warten zu müssen; 40 Prozent beklagte Zahlungsverzögerungen von bis zu sechs Wochen. Dass es auch anders geht, belegen staatliche Tarife wie das Fürsorgeprogramm Medicaid, die laut NCPA innerhalb von einer Woche zahlen. Dem Apothekerverband zufolge spricht nichts dagegen, dass auch die Medicare-Makler zeitnah erstatten. Weil die Apotheken ihre Rechnungen bei Großhändlern und Zulieferern innerhalb von 14 Tagen begleichen müssen, gehen die Verspätungen vor allem bei kleinen Betrieben ins Eingemachte. Jeder dritte unabhängige US-Apothekeninhaber rechnet damit, bei anhaltender Zahlungsflaute seinen Betrieb schließen zu müssen.

 

Ironie der Geschichte: Ausgerechnet die Apotheken hatten dem Medicare-Arzneimitteltarif zum Jahresbeginn auf die Beine geholfen. Obwohl die Regierung viele Rentner bis Mai für Part D drängen wollte, bestimmten Desinformation und Verwirrung das Geschehen. Drei Viertel der jetzt klagenden Apotheken hatten mehr als 20 Stunden allein in die Aufklärung ihrer Kunden über den neuen Versicherungstarif investiert; jede fünfte Apotheke opferte mehr als 100 Stunden. Sechs von zehn Apotheken hatten in Notfällen Arzneimittel sogar umsonst abgegeben. »Die öffentlichen Apotheken waren als Nahversorger die erste Anlaufstelle und damit das Rückgrat von Part D«, erklärt NCPA-Vize Bruce Roberts. »Nun muss das Problem der zu schlechten und zu langsamen Kostenerstattung gelöst werden, damit die Apotheken auch weiterhin in allen Regionen ihre Aufgaben erfüllen können.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa