Pharmazeutische Zeitung online
Valsartan-Skandal

Linke will nicht nur schöne Worte

22.08.2018  10:43 Uhr

Von Stephanie Schersch / Mit Blick auf den Valsartan-Skandal will die Linksfraktion den Druck auf die Bundesregierung erhöhen. Diese habe bislang nicht viel getan, um die Sicherheit für die Patienten zu erhöhen, sagte Linken-Arzneimittelexpertin Sylvia Gabelmann.

 

Anfang Juli hatten Aufsichtsbehörden in Europa zahlreiche Präparate zurückgerufen. Sie beinhalteten den Wirkstoff Valsartan aus der Produktion eines chinesischen Herstellers. Wie spätere Analysen bestätigten, enthielten die Arzneimittel den potenziell krebserregenden Giftstoff N-Nitrosodimethylamin (NDMA).

Inzwischen wurden entsprechende Verunreinigungen auch in einzelnen Chargen eines weiteren chinesischen Produzenten gefunden. Von den Rückrufen könnten Medienberichten zufolge rund 900 000 Patienten allein in Deutschland betroffen sein.

 

Gabelmann sprach von einem »sträflichen Versagen der Aufsichtsbehörden«. Im Rahmen einer Kleinen Anfrage verlangt die Linksfraktion nun Antworten von der Bundesregierung zu Valsartan. So möchte sie wissen, inwieweit die Koalition von einer konkreten Gesundheitsgefährdung der Patienten ausgeht, insbesondere mit Blick auf zusätzliche Krebsfälle. Die Europäische Arzneimittelagentur EMA war zuletzt davon ausgegangen, dass es zu einem zusätzlichen Krebsfall pro 5000 betroffenen Patienten kommen kann. Zudem fragt Gabelmann nach genauen Details, inwiefern es vor und während der Vermarktung eines Arzneimittels unabhängige Kontrollen mit Blick auf die Qualität gibt.

 

Seit Jahren verlagert sich die Wirkstoffproduktion verstärkt nach Fernost. Von der Regierung verlangt die Linksfraktion eine Einschätzung, inwiefern der Preisdruck durch die Rabattverträge diese Entwicklung befördert. Konkret möchte sie außerdem wissen, wie hoch der Anteil von Wirkstoffen aus Indien und China in den in Deutschland vermarkteten Arzneimitteln ist.

 

Die Bundesregierung müsse erläutern, wie sie künftig »ein Kontrollversagen« wie im Fall Valsartan verhindern will, so Gabelmann. Man wolle Druck machen, damit es »nicht nur bei schönen Worten« bleibt. Eine Antwort aus dem Gesundheitsministerium gibt es bislang nicht. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa