Pharmazeutische Zeitung online
Gesund altern

Kohlenhydrate in Maßen

22.08.2018  10:51 Uhr

Von Judith Lorenz / Wer Kohlenhydrate in Maßen zu sich nimmt und tierische Proteine und Fette durch pflanzliche ersetzt, lebt länger. Darauf weist eine aktuelle US-Studie im Fachjournal »The Lancet Public Health« hin.

»Nachdem sich sogenannte Low-Carb-Diäten zunehmender Beliebtheit erfreuen, haben wir uns mit der Frage beschäftigt, welche Komponenten eine gesunde Ernährung ausmachen«, berichtet die Studienleiterin Dr. Sara Seidelmann vom Brigham and Women’s Hospital in Boston in einer Presseerklärung des Journals.

Zusammen mit weiteren Kollegen hat sie die langfristigen Auswirkungen einer Kohlenhydrat-Restriktion auf das Sterbe­risiko erforscht und untersucht, welche Auswirkungen die Qualität der Eiweiße und Fette diesbezüglich hat. Hierzu analysierten die Forscher die Daten von mehr als 15 000 US-Bürgern, die Ende der 1980er-Jahre an der ARIC-Studie (Atherosclerosis Risk in Communities) teilgenommen hatten (DOI: 10.1016/S2468-2667(18)30135-X).

 

Die Auswertung der Ernährungs­gewohnheiten und der Mortalitätszahlen innerhalb einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 25 Jahren zeigte einen U-förmigen Zusammenhang zwischen der Kohlenhydrat-­Zufuhr und der Lebenserwartung: Sowohl bei einem sehr geringen Kohlenhydrat-Anteil (weniger als 40 Prozent der Energiezufuhr) als auch bei einem sehr hohen (mehr als 70 Prozent) stieg das Sterberisiko.

 

Zudem werteten die Wissenschaftler acht prospektive Kohortenstudien aus. Daten von mehr als 430 000 Nordamerikanern, Europäern und Asiaten wurden hierbei berücksichtigt. Diese Metaanalyse bestätigte die Ergebnisse der ARIC-Studie: Die geringste Morta­lität weisen Personen mit mittlerem Kohlenhydrat-Konsum auf (50 bis 55 Prozent der Gesamt-Kalorienmenge).

 

Allerdings scheint auch die Art der aufgenommenen Proteine und Fette eine wichtige Rolle zu spielen: Personen, die diese Makronährstoffe in Form pflanzlicher Nahrungsmittel zu sich nahmen, hatten der Berechnung der Wissenschaftler zufolge im Vergleich zu Personen, die vorwiegend Nährstoffe tierischen Ursprungs konsumierten, einen Überlebensvorteil.

 

Es kommt nicht nur auf die Menge der einzelnen Nahrungskomponenten an, sondern auch auf ihre Qualität und Herkunft, schlussfolgern die Wissenschaftler. Zwar lassen Beobachtungsstudien keine Rückschlüsse auf Kausalitäten zu, sondern zeigen lediglich Zusammenhänge auf. Dennoch warnen die Forscher davor, bei einer Low-Carb-Diät, wie sie in Nordamerika und Europa derzeit üblich ist, Kohlenhydrate durch tierische Proteine und Fette zu ersetzen, und empfehlen als Grundlage für ein gesundes Altern stattdessen die bevorzugte Aufnahme pflanzlicher Nährstoffe. Diesbezüglich bestehe jedoch dringend weiterer Forschungsbedarf. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa