Pharmazeutische Zeitung online

Polioartige Erkrankungen bei Kindern in Deutschland

23.08.2017  10:40 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / In Deutschland sind im Jahr 2016 insgesamt 16 Fälle von akuter schlaffer Lähmung bei Kindern aufgetreten. Die polioartige neue Erkrankung stellen Mediziner um Professor Dr. Johannes Hübner von der Universität München im »Deutschen Ärzteblatt« vor (DOI: 10.3238/arztebl. 2017.0551).

 

In den vergangenen Jahren waren in vielen europäischen Ländern und den USA solche akuten schlaffen Lähmungen mit anteriorer Myelitis, wie die offizielle Bezeichnung des Krankheitsbildes lautet, beschrieben worden.

In Deutschland wurde eine Häufung von Erkrankungsfällen im Sommer und Herbst 2016 beobachtet, heißt es in der Publikation. Diese Fälle seien bezüglich Ausprägung und Anzahl auffällig und besorgniserregend gewesen. Die Pa­tienten waren zwischen 1,7 und 10 Jahren alt und zeigten initiale Symptome wie Kopfschmerzen, Fieber und Nackensteifigkeit. Die Verläufe unterschieden sich individuell stark und reichten von vorübergehender Lähmung einzelner Gliedmaße bis zur beatmungs­bedürftigen Lähmung sämtlicher Ex­tremitäten mit nur geringer Verbesserung der Symptomatik. Charakteristisch für die Erkrankung sind kernspintomografisch nachweisbare Schädigungen des Vorderhorns im Rückenmark.

 

Die Ursache für die polioartige ­Erkrankung ist bisher noch unklar. Doch epidemiologische Daten weisen darauf hin, dass Enteroviren die Erreger sein könnten. Bei keinem der in Deutschland behandelten Kinder konnte ein Erreger im Liquor nachgewiesen werden, bei einem Teil der Patienten wurden aber Enteroviren im Stuhl oder in respiratorischen Sekreten entdeckt.

 

Therapeutische Maßnahmen stehen den Autoren zufolge nicht zur Verfügung. Inwieweit der Einsatz von Corticosteroiden, Immunglobulinen, antiviraler Medikation oder Plasmapherese wirksam ist, wurde bislang nicht ausreichend untersucht. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Kinder

Mehr von Avoxa