Pharmazeutische Zeitung online
Zytostatika-Herstellung

Mehr Kontrolle

23.08.2017  10:46 Uhr

Von Ev Tebroke / Apotheken, die Krebsmedikamente herstellen, werden in Nordrhein-Westfalen ab sofort stärker kontrolliert. Das hat Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) per Erlass neu geregelt. Hintergrund ist der großangelegte Betrug eines Bottroper Apothekers mit gepanschten Zytostatika.

Künftig sollen Inspekteure in Nordrhein-Westfalen (NRW) bei ihren unangemeldeten Besuchen in Schwerpunktapotheken insbesondere das Personal sowie die Herstellung von Infusionsarzneimitteln stärker in Augenschein nehmen. Das regelt ein Erlass an die Kreise und kreisfreien Städte, mit dem Laumann die Schwerpunkte der Apothekenüberwachung in NRW neu gewichtet. Auch wurden Kriterien für die amtliche Probenentnahme und -untersuchung neu festgelegt.

»Der Erlass ist ein wichtiger Beitrag für einen noch besseren Gesundheitsschutz der Bevölkerung«, so Laumann. Gerade Patienten, die eine medikamentöse Krebstherapie erhalten, müssten darauf vertrauen können, dass sie die richtigen Arzneimittel in der richtigen Zusammensetzung bekommen. »Die Behörden sollten daher von ihren Kontrollrechten umfangreich Gebrauch machen.«

 

Die Vorgaben sollen nach Angaben des Gesundheitsministeriums eine gleichmäßige Durchführung der Überwachung gewährleisten. Anlass für die verstärkte Kontrolle von Schwerpunkt­apotheken ist ein aktueller Skandal um gepanschte Zytostatika. Ein Bottroper Apotheker hatte in etwa 62 000 Fällen Krebsmedikamente erheblich verdünnt. Wie viele Patienten betroffen sind, ist noch unklar. Nach Angaben des ARD-Magazins »Panorama« und dem Recherchezentrum »Correctiv« hat der Apotheker seit 2005 mehr als 7300 Menschen über Praxen und Kliniken in sechs Bundesländern beliefert. Die Krankenkassen prellte er damit um 56 Millionen Euro.

 

Der Verband der Zytostatika-­herstellenden Apotheken (VZA) unterstützt Laumanns Erlass: »Verschärfte Aufsicht und verschärfte Kontrollen in Apotheken sind sinnvoll, wenn durch sie unsauberes oder gar kriminelles Verhalten verhindert oder zumindest erschwert werden kann«, so der Verband auf Anfrage der PZ. Leider gebe es aber keine Kontrollmechanismen, die kriminelles Verhalten in jedem Fall verhindern könnten. Die nun intensivierten amtlichen Probenuntersuchungen sieht der VZA »als eine geeignete Maßnahme zur Feststellung der Qualität der Zubereitungen«.

 

Ein erster Schritt

 

Patientenschützer sehen die verstärkten Kontrollen als ersten Schritt. »Es war überfällig, dass das Land NRW die Schwerpunktapotheken stärker kontrollieren will«, sagte der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch. Er forderte zudem, künftig auch die nicht verbrauchten Zytostatika, sogenannte Medikamentenrückläufer, zu kontrollieren. Diese müssten zentral gesammelt werden, um sie stichprobenartig mit Blick auf die Wirkstoffe zu überprüfen. »Bottrop war auch möglich, weil die Rückläufer wieder an die Apotheke gingen«, betonte Brysch. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa