Pharmazeutische Zeitung online
Rezepturanfertigung

Gut geplant ist halb gewonnen

17.08.2017  16:14 Uhr

Unverzichtbares Alleinstellungsmerkmal nennen es die einen, schlicht Zuschussgeschäft die anderen. Sicher ist: Nicht alles, was Patienten benötigen, steht als Fertigarzneimittel zur Verfügung. Und die Anforderungen an Rezepturarzneimittel sind hoch.

Mit einigen Vorträgen und einer Podiums­diskussion ist das Themenspektrum Rezeptur auf der Pharma-World vertreten. In allen Fällen geht es um praxisnahe Möglichkeiten einer Apothekenrezeptur im Alltag, wie etwa Tipps und Tricks für die Herstellung halbfester Zubereitungen, häufige Fehler in der Kennzeichnung und wie man diese vermeidet sowie die wichtigsten Hygiene-Regeln.

Darüber, wie man Rezeptur-Abläufe gut strukturiert und so Reibungsverluste minimiert, informiert PTA und Rezeptur-Trainerin Ingrid Tieke. Wirtschaftlichkeits­reserven lassen sich zudem möglicherweise mithilfe technischer Möglichkeiten ausschöpfen, beispielsweise in einer vernetzten Dokumentation von Prüfungs- und Herstellungsschritten in Labor und ­Rezeptur, aber auch indem PTA über entsprechende Schnittstellen elektronische Waagen, Analysegeräte und Mischsysteme direkt ansteuern. Wie das geht, darüber informieren in ­ihrem Vortrag Christina Herrmann und Susanne Funke von Pharma4u.

 

Cannabis auf Rezept

 

Cannabisblüten von Patienten geraucht oder gedampft – während mancher eher einen therapeutischen Fortschritt sieht, denken andere vor ­allem an obskure Zeiten, in denen Asthma­zigaretten Anwendung fanden. Qualität der Ausgangsstoffe, Gehalt der gewünschten Inhaltsstoffe und Sicherheit der Dosierung sind nur drei Stichworte, über die gesprochen werden muss – auch und vor allem, wenn es um die ­Anwendung von Cannabisblüten durch den Patienten geht.

Fest steht: Der Eigen­anbau durch die Betroffenen wäre ein Schritt in die falsche Richtung gewesen. Mit seinem Vortrag zu den vielfältigen Herausforderungen für die Apotheke eröffnet Professor Dr. Theo Dingermann, Universität Frankfurt am Main, die Reihe der Pharma-World-Vorträge. Am Donnerstag widmet sich darüber hinaus eine Podiumsdiskussion unter der Moderation von Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz diesem Thema. Auf dem Podium: Dr. Andreas Kiefer, Präsident der Bundesapothekerkammer, Professor Dr. Henning Blume und Professor Dr. Theo Dingermann, Frankfurt am Main.

 

Arzneimittel mit Cannabis-Inhaltsstoffen gibt es jedoch schon viel länger, nicht zuletzt als Rezeptur-Arzneimittel mit dem Cannabinoid Dronabinol. Was es bei der Herstellung zu beachten gilt, erläutert Apotheker Dr. Christian Ude.

 

Informationen bietet außerdem der Aussteller Bionorica ethics. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa