Pharmazeutische Zeitung online
Awinta

Gerüstet für die digitale Zukunft

17.08.2017  16:15 Uhr

Von Caroline Wendt / In Apotheken ist die rasante digitale Veränderung der vergangenen Jahre zu spüren. Vorgänge sind komplexer geworden, Kunden­wüsche haben sich verändert. Auf der Expopharm präsentiert das Apotheken-Softwarehaus Awinta sein neues Warenwirtschaftssystem Awinta One. Es soll die Offizinen fit für die digitale Zukunft machen.

Ein neues Warenwirtschaftssystem aus dem Apotheken-Softwarehaus Awinta soll Apothekern künftig ihren Arbeitsalltag erleichtern. Das Produkt mit dem Namen Awinta One lässt sich in alle bisherigen Awinta-Warenwirtschaftssysteme integrieren, soll aber mehr können als diese: Es funktioniert als sogenanntes mehrmandanten­fähiges System. Das bedeutet, dass alle benötigten Daten zentral auf einem Server gespeichert sind und dort auch verwaltet werden.

 

Updates, Preisänderungen und Datensicherungen laufen dann automatisch über das Awinta-One-System ab. Auch Geschäftserweiterungen, wie die Eröffnung einer weiteren Filiale, ein neues Online-Geschäft oder einen neuen Vertrag zu einer Heimversorgung können Apotheken in das System integrieren. Für jeden Mitarbeiter gibt es ein eigenes Profil, das er von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz mitnehmen kann. Apps ermöglichen, dass Anwender von unterwegs Bestellungen tätigen oder den Umsatz und das Inventar einsehen können. Um die Informationen zu sichern, landen alle Daten außerdem auf einem Server.

 

Auf der Messe präsentiert das Softwarehaus außerdem sein aT1-Terminal. Dies besitzt die Funktion Apo-Tipp, welche beim Verkauf von Arzneimitteln, OTC- und Freiverkauf-Produkten pharmazeutisch geprüfte Zusatzempfehlungen gibt. Das Terminal kann außerdem Rezepte scannen und QR-Codes lesen. Darüber hinaus hat es ein integriertes EC-Cash-Gerät.

 

Laut Awinta gehören zum umfassenden Service nicht mehr nur eine gute pharmazeutische Beratung, sondern auch eine maximale Warenverfügbarkeit, Botendienste sowie Anwendungen zur Kundenbindung. »Viele Apothekenkunden haben heute bereits die Erwartungshaltung einer 24/7-Apotheke – auch wenn sie die Beratung in der Apotheke vor Ort schätzen«, sagt Awinta-Geschäftsführer Gordian Schöllhorn. Auch Offizin-Apotheken sollten Schöllhorn zufolge online sein, um mit der zunehmenden Digitalisierung Schritt halten zu können. /

 

Messe-Info

Awinta auf der Expopharm: Stand C-39 in Halle 6.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa