Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittel-Verblisterung

Fest und flüssig in einem

17.08.2017  16:15 Uhr

Von Anna Pannen / Nichts ist unmöglich: In Halle 6 erwartet Besucher der Expopharm diesmal eine Innovation in Sachen Verblisterung. Als erstes Unternehmen verkauft die Bayerische Firma Medinoxx einen Siegelautomaten, der feste und flüssige Arzneien gemeinsam verblistert.

Für alte oder vergessliche Patienten zuhause, aber auch für Pflegeeinrichtungen sind sie ideal: individuell ver­blisterte Medikamente. Alle Arzneien, die ein bestimmter Patient im Laufe eines Tages einnehmen muss, werden dafür in einem Blister zusammengestellt und beschriftet. Das gestaltet die Einnahme übersichtlich.

Was bislang schon bei Tabletten gut funktioniert hat, klappt nun auch mit flüssigen Arzneien. Medinoxx hat einen Siegelautomaten entwickelt, der sowohl feste Arzneimittel wie Tabletten und Kapseln als auch flüssige Zubereitungen wie Säfte und Tropfen in einem einzigen Behältnis verblistern kann. Alle Medikamente werden dazu in winzige Becher abgefüllt und mit Folie versiegelt. »Wir stellen den Apotheken damit eine Art Baukasten zur Verfügung, mit dem sie Blister nach den genauen Bedürfnissen der Patienten zusammenstellen können«, sagt Medinoxx-Geschäftsführer Jens Häfner.

 

Die Blister können entweder in kleiner Variante für bis zu vier oder in großer Version für sechs Medikationszeitpunkte erstellt werden. Die Becher fassen wahlweise 10 oder 15 Milliliter. An der Bodenplatte des Blisters kann der Apotheker Informationen für den Patienten hinterlassen. Da die Becher eine Scharnier-Funktion haben, sind auch Medikationswechsel möglich. Zum Schutz vor Manipulationen zeigt eine Gitterfolie an, ob der Blister schon einmal geöffnet wurde. Abgepackte Medikamente sind im Blister bis zu vier Wochen haltbar.

 

Häfner zufolge liegt dem Unternehmen auch der Umweltschutz am Herzen. Deshalb können Blister und Bodenplatte in der Spülmaschine gereinigt und wiederverwertet werden. Was doch aus Hygienegründen weggeworfen werden muss – etwa Becher und Siegelfolien – ist sortenrein produziert und damit umweltfreundlich zu entsorgen. /

Messe-Info

Die Firma Medinoxx finden Sie in Halle 6 an Stand E-48.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa