Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Orlistat

Geschönte Daten zu Nebenwirkungen

Datum 24.08.2016  09:56 Uhr

Von Carolin Gieck / Die Daten zur Verträglichkeit des Lipase­hemmers Orlistat wurden in den Zulassungsstudien womöglich beschönigt. Zu diesem Schluss kommt ein dänisches Forscherteam um Jeppe Bennekou Schroll vom Nordic Cochrane Center in Kopenhagen im Fachjournal »PLOS Medicine«.

Ausgangspunkt der Untersuchung war, dass die Forscher eine Diskrepanz zwischen der dokumentierten guten Wirksamkeit von Orlistat und der klinischen Realität bemerkt hatten. 

 

So setzen einer größeren kanadischen Studie zufolge etwa 94 Prozent der Patienten Orlistat innerhalb eines Jahres ab. Um diese Widersprüchlichkeit aufzuklären, ließen sich Bennekou und Mitarbeiter von der europä­ischen Zulassungsbehörde EMA die Studienabschlussberichte der einzelnen Patienten zuschicken und ver­glichen die Nebenwirkungen von 4225 Patienten mit denjenigen, die in den Clinical Study Reports (CSR) beschrieben wurden DOI: 10.1371/journal.pmed.1002101.s001.

 

Sowohl in der Intensität als auch in der Häufigkeit und Dauer der Nebenwirkungen konnten die Forscher deutliche Unterschiede feststellen. Die CSR führten nur 3 bis 33 Prozent der Nebenwirkungen auf, die von den Patienten berichtet wurden. Wiederholt auftretende Nebenwirkungen wurden beispielsweise nur einfach gezählt und auch die Nebenwirkungsdauer blieb unberücksichtigt. Für eine Studie konnten so 1318 zusätzliche Neben­wirkungen identifiziert werden, die im CSR weder gelistet noch erwähnt wurden.

 

Orlistat ist seit 1998 zur Gewichts­abnahme bei Übergewicht zugelassen. Es inaktiviert irreversibel Lipasen, wodurch Triglyceride im Darm nicht mehr gespalten werden können. Die Folge: Die nicht resorbierbaren Fette werden über den Stuhl ausgeschieden. Häufigste Neben­wirkungen sind Fettstühle, Blähungen und Stuhlinkontinenz. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Forschung

Mehr von Avoxa