Pharmazeutische Zeitung online
Schmerzmittel

Forscher designen das ideale Opioid

24.08.2016  09:56 Uhr

Von Carolin Gieck / Es ist schmerzstillend wie Morphin, aber anscheinend ohne die typischen Nebenwirkungen wie Atemdepression und Abhängigkeit: Ein solches perfektes Opioid-Analgetikum hat ein internationales Forscherteam um Dr. Aashish Manglik und den Nobelpreisträger Professor Dr. Brian Kobilka von der Stanford University entwickelt. Die Ergebnisse erster Modellversuche mit der Leitsubstanz PZM21 veröffentlichten die Forscher nun im Fachjournal »Nature« (DOI: 10.1038/nature19112).

 

Opioide üben ihre analgetische Wirkung über µ-Opioid-Rezeptoren aus. Die Bindung an diese G-Protein-gekoppelten Rezeptoren kann zwei verschiedene Signalkaskaden anstoßen. Einerseits aktivieren sie das G-Protein, was zu einer Verminderung der cAMP-Konzentration und damit zur Analgesie führt. Andererseits kann auch eine Signaltransduktion G-Protein-unabhängig über β-Arrestin erfolgen, was neuesten Erkenntnissen zufolge für die Nebenwirkungen verantwortlich ist.

Mit diesem Wissen suchen Forscher seit Längerem nach einem Wirkstoff ohne Opioid-Struktur, der funktionell selektiv das G-Protein, nicht jedoch das β-Arrestin aktiviert. Hierfür screente die Gruppe um Manglik zuerst mehr als drei Millionen potenzielle Wirkstoffe mithilfe des sogenannten Docking-Verfahrens. Dabei wird jede Substanz im Computermodell an die virtuelle Bindungstasche des Rezeptors angekoppelt. Anschließend wurden die 23 Erfolg versprechendsten Moleküle experimentell untersucht, eine Leitsubstanz ausgewählt und deren Molekülstruktur hinsichtlich ihrer Wirksamkeit so optimiert, dass schließlich PZM21 daraus resultierte.

 

In Untersuchungen mit Mäusen zeigte PZM21 in einer Dosierung von 40 mg pro kg Körpergewicht eine vergleichbare Wirkung wie 10 mg pro kg Körpergewicht Morphin, resultierte aber in eine länger anhaltenden Analgesie. Die schmerzbedingten Reflexe der Tiere blieben intakt, darunter das schnelle Wegzucken des Schwanzes. »Eine solche Trennung ist unter den Opioid-Analgetika einzigartig«, sagt Manglik laut einer Mitteilung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

 

Dabei verursachte die PZM21-Gabe weder Suchtverhalten noch Atem­depression bei den Tieren, und auch Obstipation trat deutlich vermindert auf. Da besonders die Atemdepression potenziell tödlich ist und dosislimitierend wirkt, wird ein solches nebenwirkungsarmes Analgetikum dringend benötigt. Bis zur Marktreife von PZM21 stehen noch viel Forschungsarbeit und klinische Studien aus. Um die Entwicklung des Wirkstoffs voranzutreiben, haben die Forscher eigens ein Unternehmen gegründet. /

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa