Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Mefenaminsäure

Bei Mäusen gegen Alzheimer wirksam

Datum 24.08.2016  09:56 Uhr

Von Annette Mende / Das nicht steroidale Antirheumatikum (NSAR) Mefenaminsäure kann möglicherweise den Gedächtnis­verlust bei Alzheimer-Patienten stoppen. Bislang ist das jedoch erst bei Mäusen gelungen.

Der Erfolg der Therapie mit Mefen­aminsäure beruht auf einer Hemmung des NLRP3-Inflammasoms. Dieser Multiproteinkomplex ist an der Aktivierung des entzündungsfördernden Interleukins 1β beteiligt, das ein Treiber von Alzheimer und diversen anderen Erkrankungen ist.

 

Wie andere NSAR hemmt Mefen­aminsäure die Cyclooxygenase, zusätzlich aber auch den Chloridionenkanal VRAC und dadurch das NLRP3-Inflammasom. Beides zusammen erklärt wahrscheinlich die im Tierversuch beobachtete Wirkung gegen Alzheimer, schreibt eine Forschergruppe um Michael Daniels und Dr. Jack Rivers-Auty von der University of Manchester im Fachjournal »Nature Communications« (DOI: 10.1038/ncomms12504).

 

Mefenaminsäure gehört chemisch zur Gruppe der Anthranilsäurederivate (Fenamate). Diese sind Azaanaloga der Salicylsäure. Fenamate haben wie Salicylate gute analgetische Eigenschaften, werden aber wegen ihres ungünstigeren Nutzen-Risiko-Verhältnisses weniger eingesetzt. In Deutschland ist Mefenaminsäure, anders als etwa in der Schweiz und den USA, nicht im Handel.

 

Ihre Fähigkeit, das NLRP3-Inflammasom zu hemmen, könnte die Fenamate nun zu einer Option bei diversen Erkrankungen machen. Laut den Autoren spielt dieser Proteinkomplex nämlich nicht nur bei Alzheimer eine Rolle, sondern unter anderem auch bei Athero­sklerose und metabolischen Krankheiten wie Typ-2-Diabetes. Die Wirksamkeit bei Alzheimer zeigten sie, indem sie Mäusen, die genetisch so verändert sind, dass sie eine Alzheimer-ähnliche Demenz entwickeln, subkutan täglich 25 mg pro kg Körpergewicht Mefen­aminsäure injizierten. Die Behandlung begann, als die Tiere 13 bis 14 Monate alt waren, ein Alter, in dem der Gedächtnisverlust normalerweise einsetzt. Nach einem Monat war in einem standardisierten Test kein Gedächtnisverlust bei den Mäusen feststellbar. Auch die Sektion der Gehirne der Tiere zeigte nicht die sonst typischen Veränderungen.

 

Nun muss im nächsten Schritt untersucht werden, ob sich das Prinzip auch auf den Menschen übertragen lässt. Das wollen die Forscher in einer Phase-II-Studie tun, die sie aktuell vorbereiten. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Alzheimer

Mehr von Avoxa