Pharmazeutische Zeitung online
Studie

Übergewicht bald Haupt-Krebsursache

20.08.2014  09:43 Uhr

Von Rolf Thesen / Ein hoher Body-Mass-Index (BMI) erhöht das Risiko für die Entwicklung von zehn der häufigsten Krebsarten. Das ist das Ergebnis der derzeit größten Studie ihrer Art über den Zusammenhang zwischen BMI und Krebs, die nun im Fachjournal »The Lancet« veröffentlicht wurde.

Die Forscher an der London School of Hygiene & Tropical Medicine und dem Farr-Institut für Medizinische Informatik berücksichtigten die Daten von fünf Millionen Erwachsenen im Vereinigten Königreich. Sie schätzen, dass jedes Jahr in Großbritannien mehr als 12 000 Fälle von zehn der häufigsten Krebserkrankungen durch Übergewicht oder Fettleibigkeit verursacht werden. Laut ihrer Berechnung könnten jedes Jahr mehr als 3790 zusätzliche Tumoren entstehen, wenn der durchschnittliche BMI in der Bevölkerung um 1 kg/m2 weiter steigt.

 

Da vor allem in den Industrienationen Übergewicht und Fettleibigkeit aufgrund von Fehlernährung ständig zunehmen, während gleichzeitig der Tabakkonsum seit Jahren rückläufig ist, könnte damit das Rauchen in Zukunft den ersten Rang als Hauptursache von Krebserkrankungen verlieren. Gleichzeitig würden, wie nicht anders zu erwarten, Diabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen in Folge der wachsenden Zahl übergewichtiger Menschen zunehmen, so der Leiter der Studie, Dr. Krishnan Bhaskaran.

 

Besonders ausgeprägt war der Zusammenhang zwischen BMI-Zunahme und Gebärmutter-, Gallenblasen- und Nierenkrebs. Je Zunahme um 5 kg/m2 im BMI, so die Ergebnisse der Studie, erhöhte sich das Risiko eines Karzinoms des Uterus um 62 Prozent, der Gallenblase um 31 Prozent und der Niere um 25 Prozent. Beim Zervixkarzinom nahm das Risiko um 10 Prozent zu, beim Schild­drüsenkarzinom und der Leukämie um 9 Prozent, berichten die Forscher (doi: 10.1016/S0140-6736(14)60892-8). Höhere BMI-Werte erhöhen auch das Gesamt­risiko von Leber- (19 Prozent Steigerung), Dickdarm- (10 Prozent), Eierstock- (9 Prozent) und Brustkrebs (5 Prozent). Jedoch variierten die Auswirkungen auf diese Krebsarten bei Zugrundelegung des BMI und individueller Faktoren wie Geschlecht und Menopausenstatus.

 

Selbst innerhalb normaler BMI-Werte gab es eine Assoziation zwischen höherem BMI und einem erhöhten Risiko einiger Krebsarten. Es gab jedoch auch Hinweise, dass Personen mit hohen BMI ein etwas reduziertes Risiko von Prostatakrebs und prämenopausalem Brustkrebs hatten. Basierend auf den Studienergebnissen schätzen die Forscher, dass in Großbritannien Übergewicht und Fettleibigkeit für 41 Prozent der Tumoren der Gebärmutter und 10 Prozent oder mehr der Gallenblase, der Niere, der Leber und des Dickdarms verantwortlich sind. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa