Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Einkauf 2012

Gute Konditionen aushandeln

Datum 21.08.2012  17:12 Uhr

Von Guido Michels / Zum Jahreswechsel haben die Lieferanten die Einkaufskonditionen verändert, mit deutlichen Folgen für die Apotheker. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, wie Apotheker ihre Einkaufsbedingungen verbessern können.

Die neuen gesetzlichen Regelungen und Abrechnungspraktiken der Lieferanten schränken den Spielraum für die Rabattgestaltung deutlich ein. Häufig müssen Apotheker inzwischen auch um die Zahl hinter dem Komma hart feilschen. Es bleiben aber immer Möglichkeiten, günstigere Konditionen auszuhandeln.

Viel wichtiger als früher ist es für Apotheker heute, genau abzuwägen, welche Artikel sie beim Hauptgroßhandel, welche beim Nebenlieferanten und welche sie direkt beim Hersteller bestellen. Je nach Aufteilung verändern sich Umsatzhöhen, Bestellmengen und Durchschnittspreise. So kann etwa der Verzicht auf Direktbezüge dazu führen, dass die Apotheke in bessere Rabatt- oder Bonusstaffeln beim Großhändler gerät.

 

Für die Verhandlungen ist es entscheidend, die Struktur des eigenen Einkaufs zu kennen. Wer etwa mehr bestellt als die Durchschnittsapotheke und den Lieferanten hohe Umsatz- und Packungszahlen zusagen kann, hat im Gespräch bessere Karten. Genauso profitieren Apotheken mit Rx-Packungen, die überwiegend aus dem niedrigen Preissegment stammen, eher von besseren Konditionen als Apotheken mit einer teureren Einkaufsstruktur. Je früher der Apotheker zahlen kann, desto mehr Skonto gewährt der Lieferant üblicherweise. Wenig Retouren, wenig Belieferungen, wenig Anfragen – alles was dem Lieferanten Kosten spart, wird er der Apotheke positiv anrechnen. Außerdem lassen sich so Gebühren umgehen.

 

Auch die Mitgliedschaft in einer Kooperation ist oft Thema im Gespräch mit dem Großhandel. Die Lieferanten müssen gegenüber den Industriepartnern bestimmte Teilnehmerzahlen, Umsätze, Aktionen und Umsetzungsquoten nachweisen. Daher sind sie immer daran interessiert, dass die Apotheken in diesen Modellen mitmachen. Für die Apotheken sind die Konditionen der einzelnen Kooperationen nach Einschätzung der Treuhand Hannover noch immer attraktiv. Für Rx-Präparate gibt es auf Artikel der beteiligten Firmen häufig die volle 3,15-Prozent-Spanne plus Skonto. Bei Non-Rx wird bis über 20 Prozent auf einzelne Artikel rabattiert. Zumindest die reinen Einkaufsmodule, mit monatlichen Gebühren von 50 bis 200 Euro, lohnen sich für die meisten Apotheken noch immer.

 

Nur ein Teil des Erfolgs

 

Apotheker sollten die Rabattsituation regelmäßig prüfen und gegebenenfalls nachverhandeln. Nach der sehr rigiden Konditionspolitik am Ende des letzten und am Anfang dieses Jahres gibt es wieder mehr Wettbewerb.

 

Letztlich ist die Höhe der Einkaufsvorteile für die Apotheke nur ein Bestandteil des Geschäftserfolges. Entscheidend sind auch die Lieferfähigkeit und -sicherheit der Lieferanten sowie die Breite des Sortiments. Auch die unterschiedlichen Kosten der Warenbeschaffung, die Kapitalbindung und der Bearbeitungsaufwand sollten bei der Entscheidung für einen bestimmten Lieferantenmix berücksichtigt werden. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa